Medikamente zum Abnehmen
Es gibt Medikamente, die das Abnehmen unterstützen können. Welche das sind, wie du sie erhältst und was du selbst tun kannst, um gesund abzunehmen und dein Gewicht langfristig zu halten, erfährst du hier.
Es gibt Medikamente, die das Abnehmen unterstützen können. Welche das sind, wie du sie erhältst und was du selbst tun kannst, um gesund abzunehmen und dein Gewicht langfristig zu halten, erfährst du hier.
Wenn das Gewicht nach dem Abnehmen wieder steigt – bis zum Ausgangsgewicht oder sogar über das ursprüngliche Gewicht hinaus – spricht man vom Jojo-Effekt. Mit der richtigen Methode und diesen Tipps vermeidest du den gefürchteten Jojo-Effekt.
Adipositas zählt zu den größten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Betroffene entwickeln im Laufe der Zeit zunehmend Folgeerkrankungen. Die etablierte Behandlung von Adipositas fußt auf drei Säulen: Ernährung, Bewegung und Verhaltenstherapie.
Besteht die Diagnose Adipositas, bezuschussen Krankenkassen verschiedene Behandlungen – für manche Therapien werden die Kosten auch ganz übernommen. Hier ein Überblick zur finanziellen Unterstützung.
Eine Magenverkleinerung kann Menschen mit extremer Adipositas bei der Gewichtsabnahme helfen, wenn andere Therapien keinen Erfolg bringen. Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt, zahlt die Krankenkasse eine Operation.
Um gesund abzunehmen und vor allem nicht wieder zuzunehmen, solltest du auf ein paar entscheidende Dinge achten. Denn es gibt zwar viele Wege Gewicht zu verlieren, doch nicht alle unterstützen dich dabei dein Gewicht auch langfristig zu halten.
Ballaststoffe bringen nicht nur den Darm in Schwung, sie unterstützen auch das Abnehmen. Für eine nachhaltige Gewichtsreduktion und eine regelmäßige, aktive Verdauung ist es daher sinnvoll, täglich ballaststoffreiche Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren.
Wer abnehmen möchte, darf sich satt essen. Bestimmte Lebensmittel sind dafür besonders gut geeignet. Erfahre, wir du ohne Hunger abnimmst.
Menschen, die übergewichtig sind und schon länger versuchen schwanger zu werden, wird oft empfohlen abzunehmen. Wie groß der Einfluss des Gewichts auf das Schwangerwerden wirklich ist und welche die Rolle die Hormone dabei spielen, erfährst du hier.
Das Sinnvollste, um langfristig abzunehmen und sich zudem gut mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, ist eine ausgewogene Ernährung. Doch was heißt das genau? Erfahre hier, wie du dich im Alltag praktisch ausgewogen ernährst.
Die Ernährungspyramide ist eine praktische Hilfe, um deine täglichen Mahlzeiten sinnvoll zusammenzustellen. Wer sich an der Pyramide orientiert, ernährt sich ausgewogen, muss auf nichts verzichten und kann so ein gesundes Gewicht erreichen und auch halten.
Adipositas ist der medizinische Begriff für starkes Übergewicht. Präadipositas ist die Vorstufe davon. Ob du davon betroffen bist und was du tun kannst, um abzunehmen, erfährst du hier.
Die Portionsgröße spielt beim Abnehmen eine große Rolle. Wer sich auf Dauer angewöhnt hat, immer sehr große Portionen von Lebensmittel zu essen, die schlechter sättigen, nimmt damit eher zu beziehungsweise schwieriger ab. Die richtige Portionsgröße hingegen kann das Abnehmen unterstützen und bietet eine gute Orientierung im Alltag.
„Viel trinken ist wichtig“ heißt es immer. Wie viel Wasser es pro Tag wirklich sein sollte, welche Getränke, das Abnehmen erschweren können und ob wir auch zu viel trinken können, erfährst du hier.
Kohlenhydrate werden, gerade wenn es ums Abnehmen geht, viel diskutiert. Viele Diäten setzen auf möglichst wenig Kohlenhydrate. Dabei kommt es vor allem auf die richtigen Lebensmittel und die passende Kombination an.
Bei der Stoffwechselstörung Hyperlipidämie sind die Fette im Blut erhöht. Das kann verschiedene Folgeerkrankungen fördern. Die gute Nachricht: Die passenden Maßnahmen können die Blutwerte wieder normalisieren und nebenbei das Abnehmen unterstützen.
Essstörungen sind ernstzunehmende Erkrankungen für die es Expert:innen und Wege zur Behandlung gibt. Wenn du etwa dein Essen stark kontrollierst, deine Gedanken sich ständig ums Essen oder nicht-Essen drehen oder du wie fremdgesteuert große Mengen auf einmal isst, könnte das auf eine Essstörung hindeuten.
Lange galt Fett als vermeintlicher Dickmacher. Heute wissen wir, dass es große Unterschiede zwischen den einzelnen Fetten gibt. Bestimmte Fette brauchen wir sogar unbedingt, um gesund zu bleiben. Und: Fett in der Ernährung ist kein Hindernis, um bei einer Adipositas erfolgreich Gewicht zu verlieren.
Den Stoffwechsel anzuregen, soll beim Abnehmen helfen. Doch was heißt das eigentlich? Was ist der Stoffwechsel und was hat er mit dem Gewicht zu tun? Hier bekommst du Klarheit und Tipps, was du konkret tun kannst.
Bei der Behandlung von Adipositas, also starkem Übergewicht, ist das Ziel eine langfristige Gewichtsreduktion. Diese erfolgt durch nachhaltige Änderungen des Essverhaltens. Hier kann eine Verhaltenstherapie eine hilfreiche Unterstützung sein.
In den Wechseljahren stehen die allermeisten Frauen vor spürbaren Veränderungen. So auch in Hinblick auf ihren Gewichtsverlauf. Die Wechseljahre sind jedoch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Trotz veränderter Hormone ist es möglich, das erhöhte Gewicht zu reduzieren.
Es gibt Lebensmittel, die beim Abnehmen vorteilhaft sind. Wenn du weißt, welche Lebensmittel unterstützen und dich lange satt halten, kannst du sie in deinem Alltag einbinden.
Ein regelmäßiger Alkoholkonsum kann das Abnehmprojekt deutlich erschweren. Den Alkohol zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten dagegen, macht das Abnehmen leichter. Doch woran liegt das? Erfahre in unserem Artikel, welchen Einfluss Alkohol auf unseren Körper hat und welche Alternativen es gibt.
Kein Zucker, fettarm, kaum Kalorien – Light-Produkte sind beliebt und werden oft als „gesunde“ Alternative verkauft. Was die Hersteller aber nicht verraten, die Produkte können auch Nachteile haben.
Diabetes entsteht vor allem durch eine übermäßige Kalorienaufnahme, zu viel Gewicht und besonders durch zu viel Bauchfett. Mit der passenden Ernährung kannst du die Erkrankung gut in den Griff bekommen.
Menschen mit starkem Übergewicht sind nicht nur schneller aus der Puste, sie können auch eher Atemwegserkrankungen entwickeln. Der Grund: Übergewicht belastet die Lungen.
Den Zeitpunkt der perfekten Sättigung abzupassen, ist oft gar nicht so leicht. Zu erkennen, wann man satt ist, ist für Menschen mit Übergewicht besonders wichtig, um abzunehmen. Mit diesen Tipps kannst du es üben.
Wenn du Gewicht abnimmst, ist es wahrscheinlich, dass du auch früher oder später Bauchfett verlierst. Hier erfährst du, wie du Bauchfett los wirst und wie Fettabbau generell funktioniert.
Eine übermäßige Energieaufnahme und zu wenig Bewegung sind häufig die entscheidenden Gründe dafür, dass eine Adipositas entsteht. Erfahre hier, was weitere Ursachen von Übergewicht und Adipositas sind.
Unsere Lebensmittel setzen sich aus verschiedenen Nahrungsbestandteilen zusammen. Je nachdem, welche Bestandteile die Lebensmittel enthalten, können sie dazu führen, dass wir an Gewicht zunehmen oder abnehmen, dass wir gesund sind oder krank werden.
“Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg”: Sie ist die Voraussetzung dafür, dass du deinen Weg zu weniger Gewicht erfolgreich beschreitest. Wir verraten dir, wie du Motivation aufbaust und Hürden überwindest, um dein Ziel der Gewichtsabnahme langfristig zu erreichen.
Oft ist bei Übergewicht die Rede von „ungesundem Bauchfett“ – und das hat seinen Grund. Das Fett, das um die Organe im Bauch sitzt, ist ein Risikofaktor für eine Reihe von Folgeerkrankungen.
Stark übergewichtige Menschen, die an Adipositas leiden, können von dem Pickwick-Syndrom betroffen sein – eine besondere Art der Atemschwäche, die auch als Obesitas-Hypoventilationssyndrom (OHS) bezeichnet wird. Beim Pickwick-Syndrom handelt es sich um eine spezielle Form der obstruktiven Schlafapnoe – eine Atemschwäche, die sich vor allem nachts bemerkbar macht.
Das Metabolische Syndrom – auch als „Tödliches Quartett“ bekannt – ist eine Kombination verschiedener Krankheiten, bzw. Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu zählen Adipositas, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und eine gestörte Glukoseintoleranz bzw. Diabetes Typ 2. Mit der passenden Ernährung und Bewegung ist es möglich, das Krankheitsrisiko zu senken.
Mit der passenden Ernährung ist es möglich, eine Fettleber zu heilen. Eine gesunde Leber unterstützt den Stoffwechsel und sorgt dafür, dass das Körpergewicht in Balance bleibt.
Hier findest du wichtige Informationen zu Ursachen und Behandlung der Fettleber.
Nach einem Herzinfarkt ist eine Ernährungsumstellung entscheidend, um einem neuen Infarkt vorzubeugen. Mit der passenden Ernährung kannst du dein Herz stärken. Ebenso hilft eine herzgesunde Ernährung dabei, dauerhaft gesund zu bleiben.
Mit unserem WHR-Rechner kannst du dein Taille-Hüft-Verhältnis (Waist-Hip-Ratio) berechnen und so dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Folgeerkrankungen von Adipositas herausfinden.
Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein Maß zur Bewertung des Körpergewichts in Bezug zur Körpergröße. Durch die Berechnung deines BMI kannst du herausfinden, ob du Normalgewicht oder Unter- oder Übergewicht hast.
Ärztliche Hilfe ist bei Adipositas unbedingt notwendig. Das starke Übergewicht gilt als chronische Erkrankung und kann eine Reihe von Folgeerkrankungen mit sich bringen. Bestimmte Ärzt:innen sind auf Adipositas spezialisiert.
Das Ziel der Adipositas-Therapie ist die Gewichtsreduktion. Mit einer ganzheitlichen Behandlung kannst du so deine Lebensqualität deutlich verbessern. Lies hier, welche Therapieangebote es bei Adipositas gibt.
Bei der Behandlung von Adipositas und dem Weg zu einer ausgewogenen Ernährung kann ein Ernährungsplan zu beginn unterstützend sein. Wir zeigen dir, wie die Ernährung bei Adipositas dauerhaft aussehen sollte.
Ein paar Kilos zu verlieren ist oft gar nicht so schwer. Das Gewicht langfristig zu reduzieren und zu halten dagegen schon. Wir untersuchen die Frage “Wie nimmt man am besten ab” und geben dir wertvolle Abnehmtipps.
Bei einer Saftkur ernährst du dich über einen festgelegten Zeitraum nur von Saft. Es gibt verschiedene Gründe, warum das sinnvoll sein kann. Wie Saftfasten funktioniert und ob es auch zum Abnehmen geeignet ist, erfährst du hier.
Die Auswahl an Diäten ist groß und ständig gibt es neue Trends. Wir geben dir einen Überblick über verschiedene Diäten und zeigen dir, warum du nur mit einer langfristigen Ernährungsumstellung an dein Ziel gelangst.
Eiweiß ist der wichtigste Nährstoff, wenn es ums Abnehmen geht. Eine erfolgreiche Diät – ohne Hunger, Heißhunger-Attacken und Jojo-Effekt – ist nur mit der passenden Menge Eiweiß möglich.
Bei der Entstehung von Adipositas spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Daher ist die Ernährungstherapie einer der wichtigsten Bausteine der Adipositas-Therapie, um ein gesundes Körpergewicht zu erreichen.
Gerade ist das Abendessen beendet, doch schon ist der Hunger wieder da? Handelt es sich hierbei wirklich um Hunger oder vielleicht nur um Appetit? Mit etwas Übung ist es leicht, den Unterschied zu erkennen.
Bei dem sogenannten Binge-Eating-Syndrom handelt es sich um eine ernstzunehmende psychische Erkrankung. Wiederkehrende Essattacken mit regelmäßigem Kontrollverlust deuten auf das Binge-Eating-Syndrom hin. Dieses ist nicht zu verwechseln mit dem klassischen Heißhunger, den die meisten Menschen kennen.
Menschen mit Adipositas brauchen Unterstützung. Hierzu sind Expert:innen da, wie Ernährungs- und Verhaltenstherapeut:innen und Ärzt:innen, die auf Adipositas spezialisiert sind. Professionelle Hilfe bekommst du in Einzeltherapien, Gruppen und auch online.
Menschen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für eine Reihe von Krankheiten. Vor allem übermäßiges Bauchfett verändert den Stoffwechsel so, dass über kurz oder lang Folgeerkrankungen entstehen.
Unterschiedliche Formen der Low-Carb-Diät können beim Abnehmen helfen. Studien belegen außerdem, dass Low Carb einen positiven Effekt auf bestimmte Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2, Fettleber und erhöhten Blutfettwerten haben kann. Wir verraten, wie Low Carb funktioniert und wie du dabei satt wirst.
Bluthochdruck ist eine typische Folgeerkrankung von Übergewicht. Die gute Nachricht: Der Blutdruck sinkt meist mit einer Gewichtsabnahme – hier kommt es auch auf die passende Ernährung an.
Die Paleo-Diät ist auch als Steinzeiternährung bekannt. Wie der Name schon sagt, kommen hier nur Lebensmittel auf den Tisch, die schon unsere Vorfahren gegessen haben sollen. Ob du mit dieser Diät wirklich nachhaltig abnehmen kannst, erfährst du hier.
Bei Stress, Ärger und Traurigkeit zum Essen greifen – dieses Verhaltensmuster wird auch als „Emotionales Essen“ bezeichnet. Wenn du lernst, deine wirklichen Bedürfnisse dahinter zu erkennen, ist es möglich, alternative Handlungsmöglichkeiten zum emotionalen Essen zu finden und es so zu stoppen. Dafür solltest du allerdings erstmal verstehen, was emotionales Essen überhaupt ist und woher es kommt.
Damit du in Zukunft nicht auf unseriöse Abnehm-Methoden reinfällst, werden in diesem Beitrag kursierende Abnehm-Mythen aus der Sicht einer Ernährungsexpertin durchleuchtet. Du erfährst, warum Wunderdiäten zum Scheitern verurteilt sind und wie eine gesunde und langfristige Gewichtsabnahme funktionieren kann.
Adipositas ist der medizinische Begriff für starkes Übergewicht. Innerhalb der Adipositas gibt es verschiedene Grade. Mit dem Grad der Adipositas erhöht sich nicht nur das Gewicht, sondern auch das Risiko für Folgeerkrankungen.
Gewohnheit ist DAS Stichwort, wenn es um Ernährung im Alltag geht. Denn unser Essverhalten besteht zu einem erheblichen Anteil aus einzelnen Gewohnheiten. Die gute Nachricht: Wir können jederzeit damit beginnen, sie zu verändern.
Intervallfasten bedeutet, dass man stunden- oder tageweise auf Nahrung verzichtet. Doch es soll nicht nur dabei helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen: Die Fastenpausen zwischen den Mahlzeiten haben weitere positive Effekte auf z. B. den Stoffwechsel und die Blutzuckerwerte. Alles, was du über das Intervallfasten wissen musst, findest du hier.
Ketogene Ernährung ist stark im Trend – nicht nur zum Abnehmen, einige Verfechter:innen berichten von verbesserter Leistungsfähigkeit. Die Keto-Diät ist besonders reich an Fetten, extrem arm an Kohlenhydraten und damit nicht für jede:n geeignet.
Das starke Verlangen nach ganz bestimmten Lebensmitteln, oftmals nach Süßem oder Salzigem, ist auch als Heißhunger bekannt. Dieses Hungergefühl kann verschiedene Ursachen haben und deutet oftmals darauf hin, dass dem Körper etwas fehlt.