Emotionales Essen stoppen

Bei Stress, Ärger und Traurigkeit zum Essen greifen – dieses Verhaltensmuster wird auch als „Emotionales Essen“ bezeichnet. Wenn du lernst, deine wirklichen Bedürfnisse dahinter zu erkennen, ist es möglich, alternative Handlungsmöglichkeiten zum emotionalen Essen zu finden und es so zu stoppen. Dafür solltest du allerdings erstmal verstehen, was emotionales Essen überhaupt ist und woher es kommt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist emotionales Essen?

Ein anstrengender Tag mit zu viel Arbeit, Ärger und Frust – das kennen viele. Für manche von uns ist dann der Griff zur Schokolade oder deftigem Essen genau das, was wir brauchen, um das emotionale Hungergefühl zu stoppen. Oder zumindest denken wir das, weil wir beim Essen kurzfristig Erleichterung verspüren.

Emotionales Essen oder englisch „Emotional Eating“ ist ein weit verbreitetes Verhaltensmuster. Es bedeutet, nicht aufgrund von physischem Hunger, sondern aus emotionalen Gründen zu essen. Das Essen wird hier als Mittel zum Zweck genutzt – nämlich dazu, unangenehme Gefühle zu unterdrücken oder abzuschwächen. Essen soll Trost spenden oder ablenken. Oft passiert es unbewusst und automatisiert.

Frustessen

Wer aus Frust isst, möchte unangenehme Gefühle oder Stress kompensieren. Durch die Aufnahmen von hochkalorischen Lebensmitteln (häufig Süßes oder Fettiges) wird das Belohnungszentrum besonders aktiv, man fühlt sich kurzfristig etwas besser.

Merkmale von emotionalem Essen

Es gibt einige Merkmale, die auf emotionales Essen hindeuten. Diese helfen dir, zu identifizieren, ob du unter emotionalem Essen leidest. 

Ein erstes Merkmal ist das Essen ohne Hunger, begleitet meistens von Schuldgefühlen während oder nach dem Essen. Auch stellt sich häufig bei den Betroffenen kein Sättigungsgefühl ein, da der Auslöser für emotionales Essen durch das Essen nicht behoben werden konnte.

Gründe von emotionalem Essen

Der Grundstein für emotionales Essen wird oft schon in der Kindheit gelegt. Wer hier lernt, dass Essen ein gutes Trostpflaster ist – etwa in Form eines Eis nach der Impfung oder Schokolade bei einer Verletzung – wird als Erwachsener bei Schmerz, ob emotional oder körperlich, vermutlich auch zu Süßigkeiten greifen. Je häufiger diese Strategie wiederholt wird, desto mehr verfestigt sie sich als Gewohnheit.

Emotionales Essen kann durch verschiedene Gefühle verursacht werden, diese sind beispielsweise: 

  • Frust 
  • Stress 
  • Überforderung
  • Wut
  • Ärger
  • Einsamkeit 
  • Trauer 
  • Angst
  • Misserfolg

Die genauen Gründe für emotionales Essen sind individuell und können durch verschiedene Auslöser im Privatleben, aber auch im Berufsalltag entstehen.

Warum isst man, wenn man traurig ist?

Im ersten Moment kann es durchaus funktionieren, ein Gefühl der Kontrolle oder Sicherheit durch Essen zu erlangen. In Stresssituationen, bei Traurigkeit oder Angst befindet sich der Körper im Ausnahmezustand. Wenn wir dann zur Tafel Schokolade oder der Chipstüte greifen, verspüren wir Erleichterung. Das ist zunächst einmal logisch, denn Essen gibt uns ein Gefühl von Sicherheit. Wenn Nahrung da ist, heißt das, unser Überleben ist gesichert.

Außerdem lenkt uns Essen ab. Schokolade oder Chips sind einfach zugängliche und starke neue Reize, die unsere Aufmerksamkeit vorübergehend von Angst oder Ärger abwenden. Auch Langeweile kann so überspielt werden. All dies können Gründe für emotionales Essen sein.

Folgen von emotionalem Essen

Beim emotionalen Essen greifen die meisten zu kalorienreichem Essen. Schokolade und Eiskrem sind nicht zuletzt durch zahlreiche Liebesfilme als Trostspender bei Liebeskummer bekannt. Doch auch wenn Essen kurzfristig Erleichterung schafft, kann emotionales Essen Folgen für deine Gesundheit haben. Ein schlechtes Gewissen, Übergewicht und dessen Folgen können entstehen.

Gefühle bleiben oder werden stärker

Das Problem: Die Strategie, Gefühle durch Essen zu regulieren, geht nicht auf – jedenfalls nicht nachhaltig. Der Ärger, die Traurigkeit oder der Frust verschwinden nicht mit dem Essen. Oftmals verstärken sie sich sogar und es kommen weitere unangenehme Gefühle und Gedanken hinzu.

Viele emotionale Esser:innen ärgern sich über das ungewollte und unbewusste Essen, verspüren Reue und Scham. So kann emotionales Essen auch emotionale Folgen und psychische Erkrankungen mit sich bringen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll emotionales Essen zu vermeiden.

Individuelle Adipositas-Therapie

DE-zan-web-240208-03

DE-zan-web-240208-03

Emotionales Essen stoppen

Jede Gewohnheit ist veränderbar. Um emotionales Essen zu stoppen, hilft besonders Folgendes: Lerne deine Gefühle und die dahinterstehenden Bedürfnisse besser kennen. So verstehst du mit der Zeit, was du wirklich brauchst. Vor allem, wenn es um das emotionale Essen geht, ist dabei Mitgefühl und Verständnis, statt Strenge und Druck, gefragt. Hier findest du einige Tipps gegen emotionales Essen, wie du dieses erkennen und überwinden kannst.

1. Habe Verständnis für dich selbst

Der erste Schritt, um emotionales Essen zu stoppen, besteht darin, Selbstmitgefühl zu entwickeln. Sprich wertschätzend mit dir, anstatt dich zu verurteilen. Überlege, was du einem guten Freund sagen würdest, der dir erzählt, wie sehr er unter dem emotionalen Essen leidet. Vermutlich würdest du ihm gut zureden und sagen, dass das Essen nichts daran ändere, dass er ein liebenswerter Mensch ist. Sprich mit dir, wie mit einem nahestehenden Menschen, den du unterstützen willst.

2. Auslöser für emotionales Essen identifizieren

Die positiven Selbstgespräche haben gleich zwei Vorteile: Erstens geht es dir gleich viel besser, wenn du dich nicht für das emotionale Essen verurteilst und bestrafst. Zweitens ist dies der erste Schritt zur Veränderung. Die positive Einstellung sich selbst gegenüber macht es viel leichter, sich zu beobachten und Auslöser für das emotionale Essen zu identifizieren

Durch deine Beobachtungen kannst du Auslöser identifizieren und bekommst mit der Zeit immer mehr Bewusstsein für dein emotionales Essen. Wenn du etwa feststellst, dass ein bestimmter Konflikt ein häufiger Grund dafür ist, kannst du Wege finden, diesen dauerhaft zu lösen. Sind es bestimmte Situationen, nach denen du das Verlangen nach emotionalem Essen spürst, versuche diese zu verändern, zu reduzieren oder zu meiden.

3. Lerne aus deinem Verhalten

Immer, wenn in emotionalen Zuständen das Verlangen nach Essen aufkommt, ohne dass du physischen Hunger hast, sieh dies als Chance, daraus zu lernen. Stell dir dazu in der Situation selbst oder auch danach folgende Fragen:

  • Wann ist das Verlangen aufgekommen?
  • Gab es vielleicht eine bestimmte Situation, die das Verlangen hervorgerufen hat?
  • Wie fühle ich mich vor dem Essen? Bin ich gestresst, traurig oder wütend?
  • Welches Gefühl könnte das Verlangen zu essen ausgelöst haben?
  • Welche Gedanken sind mir durch den Kopf gegangen?
  • Wie war meine körperliche Verfassung (z. B. Müdigkeit, Schmerzen)?
  • Wer war anwesend? 

Mit den Antworten kannst du dann herausfinden, welche Situationen oder Gefühle das Verlangen nach emotionalem Essen bei dir steigern. 

4. Alternativen zum emotionalen Essen finden

Die bewusste Beobachtung deiner Gefühle führt dazu, dass du einen besseren Kontakt zu deinen Bedürfnissen bekommst. Hilfreich kann hier auch ein Tagebuch sein, in dem du deine Beobachtungen festhältst. So kannst du reflektieren, welche Gefühle aufkommen und was du anstelle des Essens tatsächlich brauchst.

Ist es vielleicht ein Gespräch mit einem Freund, Zeit für dich alleine oder Gesellschaft von anderen? Vielleicht würde auch ein Spaziergang, ein gutes Buch oder Gartenarbeit guttun? Finde heraus, was dir tatsächlich fehlt und was dir helfen würde. Je öfter du deine wirklichen Bedürfnisse befriedigst, desto weniger musst du zum Essen greifen und desto mehr verankert sich das neue hilfreiche Verhalten. In der folgenden Tabelle findest du einige unangenehme Gefühle, die dazugehörigen Bedürfnisse und erste Tipps zum Umgang damit:

GefühlBedürfnisWas kann ich tun?
LangeweileAbwechslungein Spiel spielen, einem Hobby nachgehen
TraurigkeitKontakt und Unterstützungmit Freund:innen sprechen, Engagement in einem Verein
AngstSicherheitetwas tun, worüber ich Kontrolle habe, Atemübungen, Bewegung

Die ganze Tabelle und weitere Beispiele findest du in der App zanadio. In der digitalen Adipositas-Therapie ist emotionales Essen ein wichtiges Thema. zanadio unterstützt dich bei der Gewichtsabnahme und der Veränderung von Essgewohnheiten. Das Beste: zanadio ist auf Rezept kostenlos! Mehr lesen

5. Üben, Üben, Üben

Veränderung ist immer ein Training, das seine Zeit braucht. Es ist ähnlich wie beim Sport, einem Musikinstrument oder einem Jobwechsel. Neues Verhalten erfordert zunächst viel Achtsamkeit und (Willens-)Kraft. Erst nach einer Weile geht es uns ins Blut über. Lass dich deshalb nicht verunsichern, wenn es eine Weile dauert, neue Gewohnheiten zu schaffen oder falls es mal Rückschläge geben sollte. Du bist auf dem richtigen Weg!

Auch interessant

Frau mit Adipositas sitzt grübelnd vor dem Bett
zanadioMalika Warmuth

Psychische Folgen von Übergewicht

Übergewicht belastet nicht nur den Körper, sondern oft auch die Psyche: Das Selbstwertgefühl kann sinken, Ängste oder Depression begleiten manche Menschen mit Übergewicht täglich. Wer mit Schamgefühlen kämpft, zieht sich eher zurück und fühlt sich einsam. Doch warum leidet die Psyche und was kann helfen?

Weiterlesen »
Modell einer verstopften Arterie
Maja BielRomina Zimmermann

Hyperlipidämie: Ein gestörter Fettstoffwechsel

Bei der Stoffwechselstörung Hyperlipidämie sind die Fette im Blut erhöht. Das kann verschiedene Folgeerkrankungen fördern. Die gute Nachricht: Die passenden Maßnahmen können die Blutwerte wieder normalisieren und nebenbei das Abnehmen unterstützen.

Weiterlesen »
Eine Hand mit Würfelzucker und eine Hand mit Süßstoff
Maja BielAnna Gellert

Sind Light-Produkte ungesund?

Kein Zucker, fettarm, kaum Kalorien – Light-Produkte sind beliebt und werden oft als „gesunde“ Alternative verkauft. Was die Hersteller aber nicht verraten, die Produkte können auch Nachteile haben.  

Weiterlesen »
Beine mit Lipödem
zanadioRomina Zimmermann

Lipödem erkennen und behandeln 

Ein Lipödem kann aufgrund seiner Erscheinung nicht nur zu starken Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen – dieses Krankheitsbild ist außerdem mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verbunden.

Weiterlesen »

DE-zan-web-240208-02

Kostenlose Adipositas-Therapie

DE-zan-web-240208-06

DE-zan-web-240208-06

Rezept-Code

BMI-Rechner

Deine Größe

Dein Gewicht

✔ Du kannst zanadio kostenlos auf Rezept erhalten.