Die Folgen der Adipositas-Pandemie mit der Vielzahl an Folgeerkrankungen, wie z.B. Typ 2 Diabetes, und der Erhöhung des Risikos für kardiovaskuläre Erkrankungen werden immer deutlicher. Mit zanadio steht jetzt erstmals eine ursächliche Therapie für Patient:innen mit Adipositas im BMI-Bereich von 30-40 kg/m² als „App auf Rezept“ zur Verfügung. (PZN 16898701)
Referent: Prof. Dr. Peter Schwarz
Referentin: Dr. Katrin Schaudig
Erhalten Sie hier weitere Informationen zu zanadio exklusiv für Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen
Machen Sie sich selbst ein Bild von unserer App
Wir schicken Ihnen Flyer für Ihre Patient:innen zu
Online-Vorträge zu verschiedenen Themen
Wir stellen Ihnen die Inhalte von zanadio vor und beantworten Ihre Fragen
Das app-basierte Programm bietet zielgerichtete Hilfe bei der Lebensstilintervention, um eine langfristige Gewichtsreduktion und -stabilisierung zu erreichen. Es basiert auf den S3-Leitlinien und bedient die Therapiesäulen Ernährung, Bewegung und Verhalten.
zanadio kann als einzige digitale Adipositas-Therapie von Patient:innen mit direktem Support durch den Hersteller in Eigenanwendung eingesetzt werden. Als App ist zanadio jederzeit und ortsunabhängig einsetzbar.
Die Anwendung ist dauerhaft vom BfArM als Digitale Gesundheitsanwendung (App auf Rezept) für Personen unabhängig vom Geschlecht zugelassen und kann so, ohne Belastung Ihres Arznei- oder Heilmittelbudgets, auf Muster 16 (“Kassenrezept”) verordnet werden.
So kann zanadio als App auf Rezept ärztlich verordnet und von Patient:innen genutzt werden:
Verordnung auf Kassenrezept
zanadio ist für folgende Patient:innen geeignet:
zanadio ist kontraindiziert bei Patient:innen:
zanadio ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) oder auch “App auf Rezept”. Sie wird zur Behandlung von Adipositas durch Lebensstilintervention in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Verhalten eingesetzt. Die Applikation wurde nach Prüfung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dauerhaft in die Liste der verordnungsfähigen Produkte aufgenommen.
Adipositas ist die Ursache für eine Reihe von Folgeerkrankungen, bisher aber stehen Ärzt:innen nur wenige Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Anders als Lifestyle-Lösungen oder Diäten setzt zanadio auf dem leitliniengerechten Ansatz der langfristigen, multimodalen Behandlung auf. Ziel ist es, dass Patient:innen mit der Unterstützung von zanadio langfristig ihre Gewohnheiten verändern. zanadio erreicht dies durch Unterstützung im Alltag in den Bereichen Ernährung, Verhalten und Bewegung.
Ja, Ihre Patient:innen können während der Behandlung einen stets aktuellen persönlichen Fortschritts-/Nutzungsbericht erstellen. Diese kompakte, standardisierte Übersicht gibt Ihnen eine Rückmeldung, ob oder wie regelmäßig das Programm genutzt wird, und zeigt den Fortschritt der Patient:innen im Zeitverlauf auf. Ihre Patient:in kann Ihnen diesen Bericht zukommen lassen.
Um eine langfristige, anhaltende Gewichtsreduktion zu erreichen, zielt die App darauf ab, das gesundheitsrelevante Verhalten der Patient:innen zu verändern. Durch eine Kombination verschiedener Techniken werden Patient:innen in der Veränderung ihrer Gewohnheiten in Bezug auf Bewegung und Ernährung unterstützt.
Wissensvermittlung (E-Learning)
In E-Learning-Einheiten erwerben die Patient:innen im (teilweise geführten) Selbststudium das notwendige Wissen, um ihr Verhalten langfristig zu ändern. Die Inhalte thematisieren die Bereiche Ernährung, Bewegung und Verhalten.
Selbstbeobachtung, Zielsetzung & -erreichung
In einer Selbstbeobachtungsphase erlernen die Patient:innen, wie sie ihre Ernährung und Bewegung bewusster wahrnehmen. Dazu erfassen sie Ernährungs- und Bewegungseinheiten. Die Ergebnisse werden auf täglicher sowie wöchentlicher Ebene anschaulich dargestellt.
Motivation & Support
zanadio verfügt über verschiedene Elemente, die die Motivation zur Veränderung stärken. Ein Element ist der „Coach-Chat“, über den Patient:innen mit qualifizierten Expert:innen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Verhalten Kontakt aufnehmen und Unterstützung erhalten können. Gleichzeitig wird die Abbruchquote des Programms dadurch reduziert.
zanadio bietet fachlich kompetenten Kundensupport von ausgewiesenen Expert:innen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Verhalten. Im Bereich Ernährung erfolgt diese durch zertifizierte Ernährungsberater:innen. Dies ersetzt aber keine individuelle Ernährungsberatung. Wir bieten Ernährungsberatungen als zusätzliche Leistung zum Programm an. Diese müssten separat erworben werden bzw. können ggf. im Rahmen eines neuen Gesetzes auch durch die Krankenkasse erstattet werden.
Es gibt nur wenige leitliniengerechte, konservative Adipositas-Therapien, aber diese sind nicht flächendeckend verfügbar. Zudem ist die Erstattung durch Krankenkassen oft nicht einfach. zanadio bietet beides: Eine an den Leitlinien orientierte Therapie, die von allen gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet wird. Das Programm basiert auf den Wirkprinzipien der etablierten konservativen Adipositas-Therapien und “übersetzt” diese ins Digitale. Dadurch ergeben sich weitere Vorteile:
Die Behandlung kann durch die Nutzung verschiedener Bausteine individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen angepasst werden.
Die Wirksamkeit von zanadio wurde in einer 12-monatigen RCT Studie in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig bestätigt (n=149). Die Interventionsgruppe zeigte eine signifikante Gewichtsreduktion um durchschnittlich knapp 8%. Das Gewicht der Kontrollgruppe war bei Studienende unverändert. Auch Lebensqualität und Wohlbefinden konnte bei zanadio-Nutzer:innen signifikant verbessert werden.
Mehr Informationen gibt es unter: zanadio.de/studienergebnisse
Alle Digitalen Gesundheitsanwendungen, so auch zanadio, sind extrabudgetär. DiGA werden per Kassenrezept (Muster 16) verordnet. Die Verordnung können Patient:innen im Folgeschritt bei der Krankenkasse gegen einen 16-stelligen Code eintauschen und die Anwendung damit freischalten.
zanadio legt höchsten Wert auf Datensicherheit und ist zu 100% datenschutzkonform gemäß DSGVO. Daten der App liegen ausschließlich auf Servern der Deutschen Telekom mit Standort in Deutschland. Angegebene Daten werden nur zu Behandlungszwecken und zur Verbesserung der Behandlung genutzt. Jegliche Nutzung zu anderen Zwecken (wie Werbung) ist ausgeschlossen.
Thema: Innovationen in der Diabetesversorgung – Pathophysiologie bis Digitalisierung
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Peter Schwarz
Veranstaltungstermin: