Adipositas als chronische Erkrankung schränkt die Lebensqualität der Betroffenen ein und erhöht das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. zanadio kann helfen!
Adipositas erhöht das Risiko der Betroffenen für Begleiterkrankungen zum Teil um das Dreifache im Vergleich zu Normalgewichtigen (siehe Tabelle). Damit steigt auch das Risiko, früher zu versterben:
Sie möchten mehr zur neuen digitalen Adipositas-Therapie und dem auf den Leitlinien basierenden Ansatz von zanadio erfahren? Jetzt für das Fachtraining anmelden.
Die finanziellen Auswirkungen auf das Gesundheitssystem sind entsprechend massiv:
25%
Adipositas-Rate in Deutschland ¹. Das sind ca. 18,4 Millionen Menschen mit einem BMI von 30 und höher.
80Mrd.
Kosten verursacht Adipositas (direkt & indirekt) pro Jahr. ²
233Tsd.
Euro Kosten verursacht ein Adipositas-Patient im Durchschnitt ³.
Bisher aber stehen Ärzt:innen nur wenige Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.zanadio will die Versorgungslücke schließen!
Die neue digitale Adipositas-Therapie
zanadio ist ein neues, digitales Adipositas-Programm zur Gewichtsreduktion und -stabilisierung – basierend auf den leitliniengerechten multimodalen Therapiesäulen Ernährung, Bewegung und Verhalten. Als App ist zanadio jederzeit verfügbar, ortsunabhängig einsetzbar und kann auf Basis der eingegeben Daten Patient:innen personalisierte Empfehlungen geben.
Die Applikation ist nach Prüfung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in die Liste der verordnungsfähigen Produkte aufgenommen und kann als App auf Rezept ab sofort von Ärztinnen und Ärzten verschrieben werden.
Indikationen
Für welche Patient:innen ist zanadio geeignet?
bei denen Adipositas (ICD-10: E66.-) diagnostiziert wurde
die 18 Jahre oder älter sind
die einen Body-Mass-Index zwischen 30-40 kg/m² aufweisen
die noch keine fortgeschrittenen Begleiterkrankungen vorweisen
die von einer Ärzt:in oder medizinischem Fachpersonal begleitet werden
die physisch und mental fähig sind, eine Adipositas-Behandlung selbstständig durchzuführen
die fließend Deutsch sprechen und schreiben können
die ein Smartphone mit iOS Version 13 oder höher bzw. mit Android Version 5 oder höher besitzen und in der Handhabung geübt sind
Kontraindikationen
zanadio ist kontraindiziert bei Patient:innen:
bei denen sekundäre Adipositasformen (Cushing-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Hypogonadismus u.a.) vorliegen
bei denen eine manifeste Hypothyreose nicht im Vorfeld medikamentös eingestellt wurde
die sich einer adipositaschirurgischen Operation (Magenverkleinerung, Magenband o.ä.) unterzogen haben
mit fehlenden Veränderungsressourcen (Bereitschaft & Möglichkeit den Lebensstil anzupassen)
mit körperlichen Einschränkungen, die eine mäßige eigenständige physische Aktivität nicht ermöglichen
mit vermuteter oder bestehender Schwangerschaft
Konservative, analoge Behandlungsmöglichkeiten von Adipositas sind vielfach nicht flächendeckend verfügbar. Zudem ist die Kostenübernahme durch die Krankenkassen oftmals schwierig. Eine digitale Therapie, in der die Patientinnen und Patienten per App angeleitet werden, entspricht viel eher der heutigen Lebensrealität und passt sich den individuellen Bedürfnissen Betroffener an. Das eröffnet neue Chancen für die Versorgung.Dr. med. Birgit Schilling-Maßmann, Ernährungsmedizinerin mit Schwerpunkt Adipositastherapie
zanadio ist ein Medizinprodukt
Medizinprodukt der Risikoklasse 1 gemäß MDD.
Transparente Fortschritte
Aus der App kann stets ein aktueller Fortschrittsbericht zur Verfügung gestellt werden.
Wissenschaftlich fundiert
Entwickelt von Fachkräften mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Adipositas.
Strengster Datenschutz
100% datenschutzkonform nach DSGVO mit Serverstandorten ausschließlich in Deutschland.
Verordnungsprozess
So kann zanadio als App auf Rezept ärztlich verordnet und von Patient:innen genutzt werden:
Verordnung von zanadio durch Ärzt:in / Psychotherapeut:in auf Kassenrezept (Muster 16)
Verordnung über PVS
Verordnung muss PZN 16898701 und Produktnamen "zanadio" enthalten
Kosten von zanadio belastet Budget der Ärzt:in nicht
Erstellen eines “Rezept-Codes” durch Einreichen des Rezepts bei der Krankenkasse
Versicherte kontaktieren ihre Krankenkasse direkt
Optimal: Einreichung per Kassen-App oder -Website
Auch per Telefon, Geschäftsstelle oder postalisch möglich
Kasse übergibt 16-stelligen Rezept-Code binnen weniger Stunden/Tage
Einlösen des Rezept-Codes & Nutzung der App
Eingabe des 16-stelligen Codes direkt in der App bei erstmaliger Anmeldung - alternativ auf zanadio.de/rezept-code
Code schaltet zanadio zur Nutzung frei
zanadio ist als DiGA zugelassen
Digitale Gesundheitsanwendungen können neue Möglichkeiten der Versorgung schaffen und Patient:innen in einem gesundheitsfördernden Lebenswandel unterstützen. Die Zulassung als Digitale Gesundheitsanwendung erfordert ein ausführliches Prüfverfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Dabei müssen die folgenden Anforderungen mindestens erfüllt sein:
Medizinprodukte Klasse I oder IIa (nach MPG oder MDR)
Unterstützt Erkennung, Überwachung, Behandlung, Linderung oder Kompensierung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen
Hauptfunktion beruht wesentlich auf digitalen Technologien
Nutzung durch Patient oder durch Patient und Leistungserbringer gemeinsam
Nachweis von: Sicherheit und Funktionstauglichkeit, Datenschutz und Datensicherheit, Interoperabilität und weiteren Qualitätsaspekten, Positiven Versorgungseffekten (medizinischer Nutzen oder Struktur- und Verfahrensverbesserungen)
zanadio ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) oder auch “App auf Rezept”. Sie wird zur Linderung von Adipositas durch Unterstützung von Lebensstiländerungen im Bereich Ernährung, Bewegung und Verhalten eingesetzt. Die Applikation wurde nach Prüfung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in die Liste der verordnungsfähigen Produkte aufgenommen.
Adipositas ist die Ursache für eine Reihe von Folgeerkrankungen, bisher aber stehen Ärzt:innen nur wenige Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Anders als Lifestyle-Lösungen oder Diäten setzt zanadio auf dem leitliniengerechten Ansatz der langfristigen, multimodalen Behandlung auf. Ziel ist es, dass Patient:innen mit der Unterstützung von zanadio langfristig ihre Gewohnheiten verändern. zanadio erreicht dies durch Unterstützung im Alltag in den Bereichen Ernährung, Verhalten und Bewegung.
Ja, Ihre Patient:innen können während der Behandlung einen stets aktuellen persönlichen Fortschritts-/Nutzungsbericht erstellen. Diese kompakte, standardisierte Übersicht gibt Ihnen eine Rückmeldung, ob oder wie regelmäßig das Programm genutzt wird, und zeigt den Fortschritt der Patient:innen im Zeitverlauf auf. Ihre Patient:in kann Ihnen diesen Bericht zukommen lassen.
Um eine langfristige, anhaltende Gewichtsreduktion zu erreichen, zielt die App darauf ab, das gesundheitsrelevante Verhalten der Patient:innen zu verändern. Durch eine Kombination verschiedener Techniken werden Patient:innen in der Veränderung ihrer Gewohnheiten in Bezug auf Bewegung und Ernährung unterstützt.
Wissensvermittlung (E-Learning) Informationen und Konzepte, die zur Verhaltensänderung erforderlich sind, werden im Rahmen von E-Learning Einheiten vermittelt. Dabei werden die Themen Ernährung, Bewegung und Verhalten abgedeckt. Patient:innen können so im (teilweise geführten) Selbststudium das notwendige Wissen aufbauen.
Selbstbeobachtung, Zielsetzung & -erreichung
Als Teil des Veränderungsprozesses führt die App die Patient:innen in eine Selbstbeobachtungsphase, in der sie ihre Ernährung und Bewegung bewusster wahrnehmen. Dies erfolgt durch Erfassen der wichtigsten Ernährungs- und Bewegungspunkte. Die Ergebnisse werden auf täglicher sowie auf wöchentlicher Ebene dargestellt, um die Auswirkungen und den Erfolg sichtbar zu machen.
Motivation & Coaching
Um die Motivation für die Veränderung zu erhalten und zu stärken, verfügt zanadio über verschiedene motivierende Elemente. Ein Element ist das automatisierte Coaching im Rahmen eines „Coach-Chats“. Dieser gibt Patient:innen auch die Möglichkeit, im Falle von Problemen mit qualifizierten Expert:innen Kontakt aufzunehmen und Unterstützung zu erhalten. Gleichzeitig wird die Abbruchquote des Programms dadurch reduziert.
Es gibt nur wenige leitliniengerechte, konservative Adipositas-Therapien, aber diese sind nicht flächendeckend verfügbar. Zudem ist die Erstattung durch Krankenkassen oft nicht einfach. zanadio bietet beides: Eine an den Leitlinien orientierte Therapie, die von allen gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet wird. Das Programm basiert auf den Wirkprinzipien der etablierten konservativen Adipositas-Therapien und “übersetzt” diese ins Digitale. Dadurch ergeben sich weitere Vorteile:
zanadio ist als App jederzeit verfügbar, wenn Patient:innen Unterstützung benötigen
zanadio ist für Patient:innen überall einsetzbar – ortsunabhängig
zanadio kann auf Basis der eingegeben Daten individueller auf Patient:innen eingehen
Die Behandlung kann durch die Nutzung verschiedener Bausteine individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen angepasst werden.
zanadio ist als Medizinprodukt zugelassen und unterliegt den entsprechend hohen Anforderungen. Die Wirksamkeit des Programms wurde in ersten Studien bewiesen und unterläuft seit Januar 2021 eine größere unabhängige Studie (RCT) in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. Die Inhalte werden von erfahrenen Fachkräften in den verschiedenen Disziplinen (Ernährung, Bewegung, Verhalten) entwickelt, die über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Adipositas verfügen.
Alle Digitalen Gesundheitsanwendungen, so auch zanadio, sind extrabudgetär. DiGA werden per Arzneimittelverordnung (Muster 16) verordnet. Die Verordnung können Patient:innen im Folgeschritt bei der Krankenkasse gegen einen Rezeptcode eintauschen und die Anwendung damit freischalten.
zanadio legt höchsten Wert auf Datensicherheit und ist zu 100% datenschutzkonform gemäß DSGVO. Daten der App liegen ausschließlich auf Servern der Deutschen Telekom mit Standort in Deutschland. Angegebene Daten werden nur zu Behandlungszwecken und zur Verbesserung der Behandlung genutzt. Jegliche Nutzung zu anderen Zwecken (wie Werbung) ist ausgeschlossen.
Fachtraining zu zanadio
Sie möchten mehr zur neuen digitalen Adipositas-Therapie und dem auf den Leitlinien basierenden Ansatz von zanadio erfahren? Wir laden Sie herzlich zum virtuellen Training am 03.03.2021 von 17 bis 18 Uhr ein.
Unsere Expertinnen Dr. Birgit Schilling-Maßmann (Ernährungsmedizinerin mit Schwerpunkt Adipositastherapie) und Dr. Nora Mehl (Gründerin und Geschäftsführerin der aidhere GmbH) führen Sie durch die Online-Schulung.
Vereinbare ein Arztgespräch, um dir zanadio verordnen zu lassen.
Über unsere telemedizinischen Partner TeleClinic bw. Zava kannst du per Videosprechstunde bequem von zuhause aus einen Termin wahrnehmen.
Falls du lieber die Hausärzt:in deines Vertrauens konsultieren möchtest, haben wir dir ein PDF zusammengestellt. Darin sind die wichtigsten Fakten zu zanadio erläutert und du kannst es direkt zum Termin mitnehmen.
Wenn dir bereits ein Beleg der entsprechenden Diagnose vorliegt, kannst du dich auch direkt an deine Krankenkasse wenden. Infos zu den bevorzugten Kontaktwegen.
Um zanadio freischalten zu können, benötigst du einen Rezept-Code.
Diesen erhältst du von deiner Krankenkasse, nachdem du das Rezept dort eingereicht hast. Du möchtest dein Kassenrezept in einen Rezept-Code wandeln? Hier findest du eine Übersicht, wo du bei deiner Krankenkasse deinen Rezept-Code anfordern kannst.