Abnehmen ist der beste Schutz vor Begleiterkrankungen
Mehr als 60 Erkrankungen werden mit Adipositas assoziiert.
Risiko > 3-fach
erhöht
- Typ 2 Diabetes
- Fettleber
- Schlaf-Apnoe
Risiko 2 bis 3-fach erhöht
- verengte Herzkranzgefäße
- Bluthochdruck
- Gicht
Risiko 1 bis 2-fach erhöht
- verschiedene Krebsarten
- Unfruchtbarkeit
- Rückenschmerzen
Risiko für Begleiterkrankungen nach WHO (2000)
Wie hoch ist dein BMI?
zanadio ist speziell entwickelt für Menschen mit einem BMI zwischen 30 und 40.
Dein Weg mit zanadio
Das erwartet Dich in dem 12-monatigen Behandlungsprogramm.
zanadio im Vergleich
Ansatz | Alltag | Gewicht | BMI | Grundlage | Hilfe | Kosten |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | langfristige Veränderung des unbewussten Verhaltens | flexibel in den Alltag integrierbar und individuell abgestimmt. | langfristige Gewichtsreduktion durch Verhaltensänderung | speziell für Adipositas Grad 1 + 2 (BMI 30-40) | wissenschaftlich fundiertes und geprüftes Medizinprodukt | hochqualifizierter Support von Expert:innen per Chat | kostenlos als App auf Rezept |
![]() | bewusste kurzfristige Einschränkung des Essverhaltens | meist strikte Essenspläne, die aufwändig umzusetzen sind | kurzfristige Gewichtsreduktion, häufig Jojo-Effekt | unspezifischer Ansatz ohne Beachtung des aktuellen BMI | basieren meist nicht auf einer qualifizierten wissenschaftlichen Grundlage | wenig bis keine individuelle Betreuung, meistens rein automatisiert | oft laufende Kosten (Abonnement) und/oder mit Werbung |
Starte jetzt mit zanadio
Die neue digitale Adipositas-Therapie
- Individueller Therapieansatz
- Flexibel in den Alltag integrierbar
- Persönlicher Support (Chat)
- Kurse mit interaktiven Lerninhalten
- Wissenschaftlich fundiertes Programm
- Kostenübernahme der App durch ALLE Gesetzlichen Krankenkassen.
Die neue digitale Adipositas-Therapie
- Individueller Therapieansatz
- Flexibel in den Alltag integrierbar
- Persönliches Coaching (Video + Chat)
- Kurse mit interaktiven Lerninhalten
- Wissenschaftlich fundiertes Programm
- automatisiertes Tracking (Bewegungstracker + Waage)
- Kostenübernahme i.d.R. durch private Krankenkasse
- Selbstzahlervariante ab Frühjahr 2021 möglich
Melde dich bei Interesse unter support@zanadio.de – wir beraten dich gerne!
So funktioniert`s
In fünf einfachen Schritten zur langfristigen Gewichtsreduktion.

Erstelle dir direkt ein Nutzerkonto auf unserer Website. Wir begleiten dich dann durch den Prozess.

Alle Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen können dir eine Verschreibung (Rezept oder Arztbrief) für zanadio ausstellen - z.B. dein:e Hausärzt:in oder unsere telemedizinischen Partner TeleClinic bzw. Zava.

Reiche die Verschreibung bei deiner Krankenkasse ein (Infos). Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für zanadio vollständig und ohne Zuzahlung. Wenn dir bereits eine entsprechende ärztliche Diagnose vorliegt, kannst du dich auch direkt an deine Krankenkasse wenden.

Sobald Du den 16-stelligen Code der Krankenkasse hast, lade dir die zanadio App aus den Stores herunter (Google Play Store oder Apple App Store). Der Code (Eingabe direkt in der App oder auf der Website) schaltet bei erstmaliger Anmeldung dein Nutzerkonto frei.

Zuerst wirst Du durch die Funktionalitäten der App geführt. Anschließend wollen wir mit Fragen zu deinem persönlichen Hintergrund unsere Empfehlungen individuell auf dich abstimmen können. Dann beginne mit der ersten Phase - wir unterstützen dich auf deinem Weg!
Tipp: Darin sind die wichtigsten Fakten zu zanadio erläutert und du kannst es direkt zum Arzttermin mitnehmen.
Ist die zanadio Abnehm-App für mich geeignet?
- bei denen Adipositas (ICD-10: E66.-) diagnostiziert wurde
- die 18 Jahre oder älter sind
- die einen Body-Mass-Index zwischen 30-40 kg/m² aufweisen
- die noch keine fortgeschrittenen Begleiterkrankungen vorweisen
- die von einer Ärzt:in oder medizinischem Fachpersonal begleitet werden
- die physisch und mental fähig sind, eine Adipositas-Behandlung selbstständig durchzuführen
- die fließend Deutsch sprechen und schreiben können
- die ein Smartphone mit iOS Version 13 oder höher bzw. mit Android Version 5 oder höher besitzen und in der Handhabung geübt sind
- bei denen sekundäre Adipositasformen (Cushing-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Hypogonadismus u.a.) vorliegen. Eine manifeste Hypothyreose sollte im Vorfeld medikamentös eingestellt werden
- die sich in den letzten 3 Jahren einer bariatrischen Operation (Magenverkleinerung, Magenband o.ä.) unterzogen haben
- mit fehlenden Veränderungsressourcen (Bereitschaft & Möglichkeit den Lebensstil anzupassen)
- mit körperlichen Einschränkungen, die eine mäßige eigenständige physische Aktivität nicht ermöglichen
- bei vermuteter oder bestehender Schwangerschaft
Häufige Fragen
zanadio ist keine “Diät”. Das heißt: Das Programm setzt nicht auf kurzfristigen Verzicht, sondern nutzt die langfristigen Effekte einer Verhaltensänderung. Die Ursachen für Übergewicht sind so individuell wie der Mensch. Das berücksichtigen wir mit zanadio. Deshalb wird jedes Programm auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Im Mittelpunkt steht dabei der Dreiklang aus Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung. Als erste „App auf Rezept“ für die Behandlung von Adipositas sind wir auf deinem Smartphone immer an deiner Seite. So können wir dich jederzeit dabei unterstützen, deine Ziele zu erreichen – ob zuhause, unterwegs oder bei Freunden.
zanadio ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) oder auch “App auf Rezept”. Sie wird zur Linderung von Adipositas durch Unterstützung von Lebensstiländerungen im Bereich Ernährung, Bewegung und Verhalten eingesetzt. Die Applikation wurde nach Prüfung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM in die Liste der verordnungsfähigen Produkte aufgenommen.
Wurde dir zanadio ärztlich verordnet oder kannst du deiner Krankenkasse gegenüber die Diagnose “Adipositas” nachweisen, ist zanadio für dich als “App auf Rezept” kostenlos.
- Lege dir ein Nutzerkonto an.
Registriere dich und lege dir ein Nutzerkonto an. Wir begleiten dich dann durch den Prozess. - zanadio ist auf ärztliche Verschreibung (Kassenrezept oder Arztbrief) erhältlich.
Wende dich dazu an dein:e Ärzt:in oder an einen unserer telemedizinischen Partner (Infos). Wir empfehlen dir, dich während des Programms medizinisch begleiten zu lassen. - Dein:e Ärzt:in kennt zanadio noch nicht?
Dafür haben wir ein Informationsblatt zusammengestellt, mit dem du deine Ärzt:in um die Verordnung bitten und über zanadio informieren kannst. - Hast du die Verschreibung für zanadio erhalten, melde dich bei deiner Krankenversicherung:
Als Versicherte:r einer gesetzlichen Krankenversicherung erhältst du dann einen sogenannten Rezept-Code. Hast du bereits die ärztliche Diagnose “Adipositas” erhalten, kannst du deine Krankenkasse auch direkt um einen Rezept-Code für zanadio bitten. Hier findest du mehr Infos zu den Krankenkassen. - Den Rezeptcode gibst du in der App – alternativ auf unserer Website ein:
Sobald du den Rezept-Code erhalten hast, lade dir die App herunter. Bei der erstmaligen Anmeldung schaltest du dann mit dem Code die Anwendung frei. Alternativ kannst du den Code auch hier eingeben.
zanadio ist als Medizinprodukt zugelassen und unterliegt den entsprechend hohen Anforderungen an Qualität und Datensicherheit. Das Programm basiert auf den Wirkprinzipien der etablierten konservativen Adipositas-Therapie und setzt diese digital um. Erste klinische Studien haben die Wirksamkeit bewiesen, ab Januar 2021 läuft eine größere unabhängige Studie in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. zanadio wurde von erfahrenen Fachkräften in den Disziplinen Ernährung, Bewegung und Verhalten entwickelt, die über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Adipositas verfügen.
Die Sicherheit deiner persönlichen und gesundheitlichen Daten ist uns besonders wichtig. zanadio erhebt daher nur Daten, die für das Programm wichtig sind. Deine persönlichen Daten werden zu keinem Zeitpunkt an unberechtigte Dritte weitergegeben und ausschließlich in Deutschland gespeichert.
Dann hilft dir unser Kundenservice unter: 040 285 306 250 oder support@zanadio.de
- Die Wirksamkeit von zanadio wird ab Januar 2021 im Rahmen einer klinischen Studie mit etwa 140 Proband:innen in Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig untersucht. Erste vielversprechende Effekte wurden in einer 6-wöchigen Pilotstudie mit 60 Teilnehmer:innen bereits erzielt.