Was sind eigentlich Essgewohnheiten?

Gewohnheit ist DAS Stichwort, wenn es um Ernährung geht. Genaugenommen ist unser gesamtes Essverhalten nichts anderes, als einzelne, aneinandergereihte Gewohnheiten. Die gute Nachricht: Sie können jederzeit verändert werden.
junge Frau ist einen Schokoriegel am Laptop

Inhalte

Gewohnheiten und Verhaltensmuster

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier heißt es – und das ist wahr. Alles, was wir tun, ist geprägt von Gewohnheiten: vom morgendlichen Zähneputzen, über den ersten Kaffee im Büro, bis hin zum Fernsehabend auf dem Sofa.

Handeln, Denken, Fühlen: individuelle Muster

Gewohnheiten bestimmen aber nicht nur unser Handeln. Auch Gedanken und Gefühle folgen bestimmten antrainierten Mustern. Im Laufe des Lebens entwickeln wir eine bestimmte Weise zu denken und dementsprechend auch zu fühlen.

Zum Beispiel die sogenannten Optimisten haben es sich zu eigen gemacht, stets das Positive und die Möglichkeiten zu sehen. Andere neigen dagegen eher dazu, Probleme und Hindernisse zu sehen. Dadurch fällt es ihnen womöglich schwerer, herausfordernde Situationen zu meistern und Verhaltensweisen zu verändern.

Gewohnheiten können verändert werden

Das eigene Denken, Handeln und Fühlen ist keineswegs in Stein gemeißelt. Wer sich dazu entscheidet, Gewohnheiten zu verändern, kann dies in jedem Moment tun. Alles, was es für eine nachhaltige Veränderung braucht, ist regelmäßiges Training, eine Portion Geduld und bestenfalls professionelle Unterstützung.

Wie entstehen Essgewohnheiten?

Vor allem beim Thema Essen und Ernährung hat jeder seine ganz eigenen Gewohnheiten. Wenn du ungünstige Verhaltensweisen ändern willst, ist es zunächst hilfreich, diese nicht zu bewerten oder gar zu verurteilen. Bei Gewohnheiten geht es nicht um Schuld, um „gutes“ oder „schlechtes“ Verhalten. Vielmehr entstehen deine individuellen Ernährungsmuster aus nachvollziehbaren Gründen.

Gewohnheiten und Vorlieben entstehen schon in der Kindheit

Wenn du in der Kindheit beispielsweise mit Eis und Bonbons getröstet wurdest, wirst du höchstwahrscheinlich auch als Erwachsener zu süßen Leckereien greifen, wenn du traurig bist. Wurdest du dazu verdonnert, deinen Teller leer zu essen, wirst du vermutlich auch später selten etwas übrig lassen. Haben deine Eltern dir verboten, Süßigkeiten zu essen, wirst du heute vielleicht ein schlechtes Gewissen dabei haben oder besonders viel davon essen. Hier gilt: Gewohnheiten folgen keinen bestimmten Regeln. Welche Gewohnheit sich unter welchen Umständen etabliert, ist individuell.

Essen als Belohnung, Trost, guter Freund

Auch nach der Zeit im Elternhaus entwickeln wir noch neue Essgewohnheiten. Viele entdecken das Essen beispielsweise als verlässlichen Trostspender. Nach einem frustrierenden Arbeitstag oder einem Streit mit dem Partner gibt es ihnen das Gefühl von Sicherheit, es lenkt ab und tröstet.

Wenn du einmal die Erfahrung gemacht hast, durch Süßigkeiten, Chips und Co ein (kurzes) Gefühl von Erleichterung zu verspüren, kann daraus schnell ein Muster werden. Bei dem nächsten unangenehmen Gefühl wirst du dich vermutlich daran erinnern und das Essen erneut als Mittel zum Zweck nutzen. Das Fatale: Die negativen Gefühle werden durch das Essen nur beiseitegeschoben und Probleme nicht gelöst. Im Gegenteil: Es entstehen sogar neue Probleme. Wer über einen längeren Zeitraum unangenehme Gefühle mit Essen kompensiert, wird früher oder später an Gewicht zunehmen.

Handy mit zanadio App

zanadio

Digitale Adipositas-Therapie

Essgewohnheiten ändern

Andersherum funktioniert es glücklicherweise genauso: Nützliche, gesunde Verhaltensweisen, können wir uns ebenso antrainieren, wie ungünstige. Wenn du dich zum Beispiel dazu motivierst, dir ein leckeres und nährstoffreiches Frühstück zuzubereiten, wirst du belohnt. Du fühlst dich fitter, hast mehr Energie, freust dich über das gesparte Geld beim Bäcker und bist stolz darauf, etwas Gutes für dich getan zu haben.

Diese positive Erfahrung führt dazu, dass du dir das Frühstück ein zweites, drittes und viertes Mal zubereitest. Nach ein paar Wochen hat sich die Frühstücks-Routine etabliert und ist zur Gewohnheit geworden. Das heißt, sie umzusetzen erfordert kaum noch Disziplin. Nach ein paar Monaten gehört das Frühstück genauso zur morgendlichen Routine, wie das tägliche Zähneputzen.

So entwickelst du gesunde Essgewohnheiten

„Nie wieder Süßigkeiten zu essen“, ist für kaum einen Menschen umsetzbar. Komplett darauf zu verzichten, geht für die meisten höchstens für ein paar Wochen. 

Die Leckereien, auf die du wirklich Lust hast, gezielt auszuwählen und zu genießen, kann aber auf Dauer funktionieren. Bei einer erfolgreichen langfristigen Gewichtsreduktion geht es also immer darum, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, die nachhaltig umsetzbar sind. Hier ein paar Beispiele:

Alte Gewohnheit Neue, gesunde Gewohnheit
An Manchen Tagen ganz viel Süßes essen und es sich an anderen komplett verbieten.Süßigkeiten in kleinen Mengen gezielt in die Ernährung einbauen.
Der Vorsatz: Nie wieder Zucker. Einmal im Jahr für drei Wochen auf Zucker verzichten, um das Verlangen nach Süßem zu senken. 
Gemüse selten und immer in der gleichen Form.Neue Gemüsesorten und -gerichte ausprobieren.
Mahlzeiten, die zum Großteil aus Kohlenhydraten bestehen.Proteine, wie Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte und Joghurt in jede Mahlzeit zusätzlich mit einbauen. 
Immer essen, wenn der Appetit kommt. Lernen Hunger und Appetit zu unterscheiden und bei reinem Appetit auch mal nein zu sagen.
Abends auf dem Sofa Chips, Flips und Süßigkeiten essen.Essen findet am Tisch statt und auf dem Sofa wird nur in Ausnahmefällen gegessen.
Beim Restaurantbesuch aus Gewohnheit sowohl Dessert als auch Softdrinks bestellen.Sich für ein Extra, sei es Softdrink oder Dessert, entscheiden – das auf was du in dem Moment wirklich Lust hast und dieses bewusst genießen. 
Süßigkeiten nebenbei, bei der Arbeit, am PC, beim Fernsehen essen.Süßigkeiten in Ruhe, ohne Ablenkung, genießen.
Beim Abendessen fernsehen.Sich für das Abendessen Zeit nehmen und in Ruhe genießen.
In der Mittagspause am PC essen.In der Mittagspause ausreichend Zeit fürs Essen am Tisch einplanen und danach einen kleinen Spaziergang machen.

Zusammenfassung Essgewohnheiten

Jeder Mensch hat seine individuellen Gewohnheiten. Neben den wiederkehrenden Handlungen folgt auch das eigene Denken und Fühlen bestimmten Mustern. Jeder Mensch entwickelt im Laufe seine individuellen Essgewohnheiten. Diese entstehen vor allem durch Erfahrungen.

Viele Menschen nutzen Essen, um negative Gefühle zu kompensieren. Das ist nachvollziehbar, denn Essen ist immer verfügbar, lenkt ab und verschafft vielen kurzzeitig ein angenehmes Gefühl. Auf Dauer kann so jedoch so das Gewicht steigen. Aber auch „gesunde“, nützliche Verhaltensweisen werden zur Gewohnheit, wenn du sie über ein paar Wochen trainierst.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Essgewohnheiten?

Essgewohnheiten entstehen häufig aus Verhaltensmustern, die in der Kindheit begründet sind. Essen (Süßigkeiten) als Belohnung und Trostspender sind nicht selten der Grund dafür, dass Menschen auch im Alter zum Essen greifen, um Gefühle zu kompensieren.

Wie lassen sich Essgewohnheiten verändern?

Beim Verändern von Essgewohnheiten ist es wichtig, Geduld zu haben und regelmäßig das neue Essverhalten zu trainieren. Je mehr Erfolge und positive Erlebnisse du hast, desto einfacher lässt sich das neue Essverhalten etablieren.

Auch interessant:

Frau misst Blutdruck

Bluthochdruck bei Übergewicht

Bluthochdruck ist eine typische Folgeerkrankung von Übergewicht. Die gute Nachricht: Der Blutdruck sinkt meist mit einer Gewichtsabnahme – hier kommt es auch auf die passende Ernährung an.

Formula-Diät: Funktioniert Abnehmen mit Shakes?

Sich streng an einen Ernährungsplan halten, ungewohnte Mahlzeiten kochen und alles abwiegen – wer abnehmen will, muss oft viel Aufwand betreiben. Das gilt nicht für Formula-Diäten. Aber wie sieht es mit dem langfristigen Erfolg aus?

Frau hält Handy mit der App zanadio nach oben

zanadio

zanadio

Icon registrieren
Adipositas-Therapie per App

Kostenlos auf Rezept bei BMI 30 bis 40 – unverbindlich Nutzerkonto erstellen!

Rezept-Code

BMI-Rechner

Deine Größe

Dein Gewicht

✔ Du kannst zanadio kostenlos auf Rezept erhalten.