Was ist Semaglutid?
In Verbindung mit Semaglutid ist von populärwissenschaftlichen Quellen oft als “Wundermittel zum Abnehmen” oder “Fett-weg-Spritze” die Rede. Die zugewiesene Rolle als “Gamechanger” in der Adipositastherapie beruht auf den Gewichtserfolgen, die mit Semaglutid möglich sind. Bisher eingesetzte Wirkstoffe erreichen diese bei Weitem nicht. Hinter Semaglutid verbirgt sich ein Wirkstoff, der bisher vorwiegend zur Therapie von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 zum Einsatz kam. Entdeckt zunächst zur positiven Beeinflussung des Blutzuckers, ist er seit Juli 2023 auch in der Therapie von Adipositas zugelassen [1].
Wie wirkt Semaglutid beim Abnehmen?
Semaglutid zählt zu den sogenannten GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) [1]. GLP-1 ist ein natürliches Darmhormon im menschlichen Körper, welches als Reaktion auf die Nahrungsaufnahme abgegeben wird. GLP-1 beeinflusst z. B. den Glukosestoffwechsel und nimmt Einfluss auf die Hunger-Sättigungsregulation [7]. GLP-1-Rezeptor-Agonisten imitieren diese natürliche Wirkung. Auf diese Weise nimmt das Medikament Semaglutid Einfluss auf die Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse [2, 3], verlangsamt die Magenentleerung, erhöht das Sättigungsgefühl und verringert das Hungergefühl [2]. Betroffene berichten von weniger (Heiß-)Hunger und einer früheren Sättigung.
In Studien zeigte die Behandlung mit Semaglutid (plus Lebensstilinterventionen) bei Menschen mit Adipositas einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von bis zu 15 % in einem Zeitraum von zwei Jahren [8]. Darüber hinaus bewirkte Sumaglutid bei Menschen mit Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Verringerung kardiovaskulärer Ereignisse (Herzinfarkt, Schlaganfall) von bis zu 20 % [9]. Eine völlige Neuheit bei einem Medikament für die Adipositastherapie.
Um eine Verschreibung von Semaglutid zu erhalten, ist die ärztliche Untersuchung und Beratung unabdingbar. Die medikamentöse Therapie mit Semaglutid ist ab einem BMI von 30 kg/m² oder ab einem BMI von 27 kg/m² mit einer gewichtsrelevanten Begleiterkrankung möglich [2].
Individuelle Adipositas-Therapie
- Kostenlos: Erste Abnehm-App auf Rezept für den BMI-Bereich 30-40 kg/m²
- Ganzheitlich: Bei uns geht es um das große Ganze – ohne starre Pläne oder Verbote
- Individuell: Auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt – wann und wo du möchtest
-
Persönlich: Motivierende Unterstützung durch unser qualifiziertes Support-Team
In welchen Medikamenten ist der Wirkstoff Semaglutid?
Bisher sind drei Medikamente mit dem Wirkstoff Semaglutid zugelassen. In Europa seit 2017 das Diabetes-Medikament Ozempic, seit 2019 das Diabetes-Medikament Rybelsus und seit 2023 das Medikament Wegovy für die Adipositastherapie [1, 2].
➚ Hier liest du mehr über Ozempic und Wegovy.
Gibt es Semaglutid auch als Tablette?
Der Pharmahersteller Novo Nordisk bietet zwar mit dem Medikament Rybelsus den Wirkstoff Semaglutid in Tablettenform an, jedoch ist dieser bisher nur in den USA für Patient:innen mit Diabetes Typ 2 zugelassen [2]. Für Menschen mit Adipositas steht damit lediglich die Injektionslösung zur Verfügung, sodass interessierte Patient:innen auf die Spritze/Pen zurückgreifen müssen.
Die seltene Ausnahme stellt die sogenannte “zulassungsüberschreitende Anwendung” (Off-Label-Use) dar. Das bedeutet, dass Ärzt:innen ein Medikament, das eigentlich für eine spezifische Erkrankung gedacht ist, auch bei anderen Problemen verschreiben können. Informiere dich hierzu bei deinen behandelnden Ärzt:innen.
Hat Semaglutid Nebenwirkungen?
Wie üblich bei Medikamenten kann es auch bei Semaglutid zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Die folgende Aufzählung gibt dir einen Einblick in die häufigsten (= mehr 1 von 10 Personen) Nebenwirkungen [3]:
- Kopfschmerzen
- Übelkeit/Erbrechen
- Durchfall
- Verstopfung
- Magen-/Darmbeschwerden
Grundsätzlich kann es bei der Anwendung von Semaglutid auch zu weiteren Neben- oder Wechselwirkungen kommen, die bisher selten aufgetreten oder noch nicht untersucht worden sind. Letzteres erhöht sich insbesondere dann, wenn weitere Medikamente eingenommen werden. Wichtig ist deshalb, Semaglutid nicht ohne ärztliche Rücksprache einzunehmen und sich an die vorgegebene Dosis zu halten. Nur so minimierst du das Risiko von unerwünschten Neben- oder Wechselwirkungen.
Wann ist Semaglutid ungeeignet?
Grundsätzlich bedarf die Anwendung von Medikamenten mit dem Wirkstoff Semaglutid immer ärztliche Rücksprache und Begleitung. Bei bestimmten Personengruppen kann außerdem eine sogenannte Kontraindikation für Semaglutid vorliegen. Das bedeutet, dass es für einige Menschen nicht geeignet ist. Zudem mangelt es bisher in einigen Fällen auch an Untersuchungen und entsprechenden Daten, um Risiken ausschließen zu können. Folgende Personen dürfen oder sollten Semaglutid nicht anwenden [3, 4]:
- Schwangere und Mütter, die sich in der Stillphase befinden
- Diabetiker:innen mit Diabetes Typ 1
- Menschen, die überempfindlich auf den Wirkstoff reagieren
- Patient:innen mit einer schweren Nierenschwäche
- Patient:innen mit Erkrankungen der Leber
- Patient:innen mit multiplen endokrinen Neoplasien (Typ 2)
Wie bekommst du Semaglutid und was kostet es?
Ein Rezept für ein Medikament mit Semaglutid darf ärztlich ausgestellt werden. Der große Nachteil ist jedoch, dass die Kosten nicht von den Krankenkassen getragen werden, daher bekommst du es nur als Privatrezept. Für Wegovy mit der höchsten Dosis (2,4 mg) ist für die monatliche Therapie mit etwa 330 €, hochgerechnet auf ein Jahr mit ca. 4.000 € zu rechnen [6]. Zu beachten ist, dass der Therapiezeitraum nicht begrenzt, sondern lebenslang ist. Beim Absetzen des Medikaments steigt das Körpergewicht wieder an [1].
Häufig gestellte Fragen
Ist Semaglutid verschreibungspflichtig?
Alle Medikamente mit dem Wirkstoff Semaglutid sind verschreibungspflichtig. Jegliche Anwendung setzt die ärztliche Konsultation und Beratung voraus.
Welche Nebenwirkungen hat Semaglutid?
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Durchfall, Verstopfung sowie Magen-/Darmbeschwerden [3].
Wie bekomme ich Semaglutid?
Bitte wende dich an deine behandelnde Ärztin oder an deinen behandelnden Arzt, wenn du dich für die Einnahme des Wirkstoffs Semaglutid interessierst. Dort lässt sich abklären, ob eine Verschreibung infrage kommt.
Quellen
[1] Aerzteblatt 2023 [online], Befürchteter Ansturm auf Semaglutid bei Adipositas bisher ausgeblieben [zitiert am 09.10.23] URL:https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/144957/Befuerchteter-Ansturm-auf-Semaglutid-bei-Adipositas-bisher-ausgeblieben
[2] PharmaWiki 2023 [online], Semaglutid [zitiert am 13.10.23] URL: https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Semaglutid
[3] European Medicines Agency 2023 [online] Wegovy [zitiert am 13.10.23] URL: https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/wegovy
[4] European Medicines Agency 2023 [online] Wegovy, INN-semaglutide PDF [zitiert am 13.10.23] URL: https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/wegovy-epar-product-information_de.pdf
[5] European Medicines Agency 2023 [online] Ozempic, INN-semaglutide PDF [zitiert am 13.10.23] URL: https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/ozempic-epar-product-information_de.pdf
[6] Arzneimittelkomission der deutschen Ärzteschaft 2023 [online], Semaglutid (Wegovy®) – neue Indikation PDF [zitiert am 13.10.23] URL: https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimitteltherapie/NA/Archiv/202303-Wegovy.pdf
[7] Deutsche Diabetes Hilfe 2023 [online] GLP-1-Rezeptor-Agonisten [zitiert am 20.10.23] URL:
[8] Garvey WT, Batterham RL, Bhatta M, Buscemi S, Christensen LN, Frias JP, Jódar E, Kandler K, Rigas G, Wadden TA, Wharton S; STEP 5 Study Group. Two-year effects of semaglutide in adults with overweight or obesity: the STEP 5 trial. Nat Med. 2022 Oct;28(10):2083-2091.
[9] Novo Nordisk global 2023 [online] Novo Nordisk A/S: Semaglutide 2.4 mg reduces the risk of major adverse cardiovascular events by 20% in adults with overweight or obesity in the SELECT trial [zitiert am 20.10.23] URL: https://www.novonordisk.com/news-and-media/news-and-ir-materials/news-details.html?id=166301