WHR-Rechner: Dein Taille-Hüft-Verhältnis berechnen

Mit unserem WHR-Rechner kannst du dein Taille-Hüft-Verhältnis (Waist-Hip-Ratio) berechnen und so dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Folgeerkrankungen von Adipositas herausfinden.

Taillen- und Hüftumfang messen

  1. Stell dich normal hin.
  2. Den Taillenumfang ermittelst du, indem du das Maßband zwischen deinem Beckenkamm (höchster Punkt deines Beckenknochens) und der untersten Rippe anlegst, das heißt etwa in Nabelhöhe.
    Wichtig: Bei der Messung nicht den Bauch einziehen und ruhig und entspannt weiter atmen. ➚ So misst du deinen Bauchumfang richtig.
  3. Den Hüftumfang misst du an der breitesten Stelle deines Gesäßes.
  4. Beide Zahlen gibst du in unseren WHR-Rechner ein. Das Ergebnis ist dein Taillen-Hüft-Quotient oder kurz WHR.

→ Die Formel für die WHR lautet: WHR = Taillenumfang (cm)/Hüftumfang (cm).

Ist dein Taille-Hüft-Verhältnis zu hoch?

Ist dein Taille-Hüft-Verhältnis erhöht, steigt das Risiko für z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2.

Mit der App zanadio kannst du lernen, wie man gesundheitsrelevante Gewohnheiten dauerhaft ändert und so langfristig Gewicht reduziert. Hierbei bekommst du persönliche Unterstützung von qualifizierten Ernährungs- und Bewegungscoaches.

✔ die App erhältst du auf Rezept

✔ die Kosten übernehmen alle Krankenkassen (im BMI-Bereich 30–40)

Individuelle Adipositas-Therapie

Was bedeutet WHR?

Die Waist-Hip-Ratio (englisch = Taillen-Hüft-Verhältnis/Quotient) ist ein Maß, um die Körperfettverteilung einzuordnen. Es gibt zwei Arten: Apfel- und Birnentyp. Mithilfe der gemessenen Werte ist es möglich, das Risiko für Erkrankungen einzuschätzen, die durch Adipositas und vor allem zu viel Bauchfett entstehen können.

Apfeltyp

Die Körperform ähnelt einem Apfel. Diese Art der Körperfettverteilung ist mit einem höheren gesundheitlichen Risiko verbunden. Hier ist die WHR erhöht und das Fett wird vermehrt als Bauchfett eingespeichert.

Birnentyp

Hier wird vermehrt Fett an den Beinen, Hüften und dem Gesäß eingelagert, die Körperform gleicht einer Birne. Diese Form der Fetteinlagerung ist weniger gesundheitsgefährdend als der Apfeltyp.

Welches Taille-Hüft-Verhältnis (WHR) ist normal?

Um dein Gesundheitsrisiko abzuschätzen ist, viel mehr noch als dein Gewicht, die individuelle Fettverteilung entscheidend. Menschen, die Fett vermehrt im Bauchraum anlagern, haben ein höheres Risiko für Folgeerkrankungen, als Menschen mit kräftigen Beinen, Gesäß und Hüften.

Ab einem Taille-Hüft-Verhältnis von 0,85 bei Frauen bzw. 0,9 bei Männern liegt eine abdominelle (Bauchraum) Adipositas vor. Ab diesen Werten besteht ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen. Je höher der Wert, desto größer das Risiko für z. B. Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Bluthochdruck. Für Männer und Frauen weichen die Werte aufgrund der unterschiedlichen Körperkonstitution ein wenig voneinander ab.

Risikobewertung für koronare Herzkrankheiten (KHK)MännerFrauen
Risikobasiswert 1,0< 0,859< 0,72
1,59 x erhöhtes Risiko0,86 – 0,9090,72 – 0,759
2,32 x erhöhtes Risiko0,91 – 0,9490,76 – 0,799
2,85 x erhöhtes Risiko0,95 – 0,9990,80 – 0,839
3,57 x erhöhtes Risiko> 1,0 – 1,0390,84 – 0,879
5,04 x erhöhtes Risiko> 1,04> 0,88

Wer wendet den Wert an?

Das Taillen-Hüft-Verhältnis beziehungsweise die WHR wird von Ärzt:innen verwendet. Da der BMI nicht immer ausreicht, um eine verlässliche Aussage bezüglich des Krankheitsrisikos zu treffen, ziehen sie für ihre Bewertung zusätzlich die WHR hinzu.

Mit unserem WHR-Rechner kannst du selbst ermitteln, wie hoch dein Risiko für Folgeerkrankungen ist und damit den Einfluss deines Körpergewichts auf deine Gesundheit einordnen.

Was tun bei einer zu hohen WHR?

Bei zu hohen Werten gibt es eine Lösung: Körpergewicht abnehmen und körperliche Aktivität steigern. Um Bauchfett loszuwerden und so dein Risiko für Erkrankungen zu verringern, stelle deine Ernährung auf eine ausgewogene, pflanzenbasierte Ernährung nach der Lebensmittelpyramide und dem Tellermodell um. Damit dir die Ernährungsumstellung gelingt, hole dir Unterstützung. Steigere deine tägliche körperliche Aktivität. Fange langsam an und finde etwas, das sich gut in deinen Tag integrieren lässt und dir Spaß macht.

Auch interessant

Frau arbeitet am Laptop und hält Baby im Arm
zanadioRomina Zimmermann

Abnehmen als Mama: So kann es gelingen

Der Familienalltag fordert Mamas rund um die Uhr – da bleibt nur wenig Zeit für sich. Gerade beim Abnehmen stehen Mütter deshalb häufig vor mehreren Herausforderungen: Kochen, Sport, Entspannung und Zeit für die Familie werden zum Balanceakt. Wie es dir dennoch gelingt, als Mama abzunehmen und worauf du achten solltest, liest du im folgenden Beitrag.

Weiterlesen »
Ballaststoffreiche Gemüse, Obst, Getreide
Maja BielRomina Zimmermann

Wie helfen Ballaststoffe beim Abnehmen?

Ballaststoffe bringen nicht nur den Darm in Schwung, sie unterstützen auch das Abnehmen. Für eine nachhaltige Gewichtsreduktion und eine regelmäßige, aktive Verdauung ist es daher sinnvoll, täglich ballaststoffreiche Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren.

Weiterlesen »
Emotionales Essen
Maja BielMalika Warmuth

Emotionales Essen stoppen

Bei Stress, Ärger und Traurigkeit zum Essen greifen – dieses Verhaltensmuster wird auch als „Emotionales Essen“ bezeichnet. Wenn du lernst, deine wirklichen Bedürfnisse dahinter zu erkennen, ist es möglich, alternative Handlungsmöglichkeiten zum emotionalen Essen zu finden und es so zu stoppen. Dafür solltest du allerdings erstmal verstehen, was emotionales Essen überhaupt ist und woher es kommt.

Weiterlesen »
Waage
Mirja TiedemannRomina Zimmermann

Gewichts­schwankungen: Was ist normal?

Wenn du dich regelmäßig wiegst, hast du wahrscheinlich festgestellt, dass dein Gewicht von Tag zu Tag Schwankungen unterlegen ist. Gewichtsschwankungen sind in einem gewissen Maß vollkommen normal. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen natürlichen und eher unnatürlichen Gewichtsschwankungen.

Weiterlesen »
Icon registrieren
Adipositas-Therapie per App

Kostenlos auf Rezept bei BMI 30 bis 40 – unverbindlich Nutzerkonto erstellen!

Rezept-Code

BMI-Rechner

Deine Größe

Dein Gewicht

✔ Du kannst zanadio kostenlos auf Rezept erhalten.