Übergewicht und seine Folgen: Erkrankungen bei Adipositas

Menschen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für eine Reihe von Krankheiten. Vor allem übermäßiges Bauchfett verändert den Stoffwechsel so, dass über kurz oder lang Folgeerkrankungen entstehen.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste über die Folgen von Übergewicht

  • Übergewicht belastet den Körper stark und führt zu Folgeerkrankungen im Herz-Kreislauf-System, den Gelenken und Organen wie Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse.

  • Bauchfett, insbesondere viszerales Fett, verändert den Stoffwechsel negativ durch die Freisetzung entzündungsfördernder Stoffe und Hormone.

  • Gewichtsabnahme kann das Krankheitsrisiko reduzieren und den Gesundheitszustand verbessern.

  • Adipositas führt zu einer Vielzahl von Folgeerkrankungen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Gelenkprobleme und psychische Belastungen.

  • Das Risiko für Folgeerkrankungen steigt mit zunehmendem Übergewicht, gemessen am BMI und Taillenumfang, und kann durch eine nachhaltige Gewichtsreduktion oder medizinische Interventionen verringert werden.

Warum entstehen Folgeerkrankungen bei Übergewicht?

Starkes Übergewicht ist eine große Belastung für den Körper – sei es für das Herz-Kreislauf-System, die Gelenke oder das Gewebe. Auch die übermäßige Zufuhr von Energie, belastet Organe, wie Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und den Magen-Darm-Trakt.

Bauchfett verändert Stoffwechsel

Das Fettgewebe selbst ist ein Risikofaktor. Speziell das sogenannte viszerale Fett, das sich im Bauchraum um die Organe anlagert, führt zu Veränderungen im Stoffwechsel. Es sendet insgesamt etwa 200 Stoffe aus – unter anderem entzündungsfördernde Botenstoffe (Adipokine) und Hormone, die verschiedene Systeme im Körper negativ beeinflussen. Sie fördern z. B. Bluthochdruck, Insulinresistenz und Entzündungsprozesse.

Gewichtsabnahme senkt Krankheitsrisiko

Die gute Nachricht: Mit einer Gewichtsabnahme kannst du nicht nur dein Krankheitsrisiko senken, sondern verbesserst auch spürbar deinen allgemeinen Gesundheitszustand. Oftmals verändert schon der Verlust weniger Kilos, die Blutfettwerte, den Blutdruck und die Entzündungswerte deutlich zum Positiven. Dazu ist eine ganzheitliche Adipositas-Behandlung erforderlich.

Individuelle Adipositas-Therapie

DE-zan-web-240208-03

DE-zan-web-240208-03

Überblick Folgeerkrankungen von Adipositas

Adipositas wirkt sich auf sämtliche Bereiche und Systeme des Körpers aus. Hier ein Überblick der Folgeerkrankungen

Herz-Kreislauf-System

Stoffwechsel

Bewegungsapparat

  • Gelenkverschleiß (Arthrose, z. B. Knie-oder Hüftarthrose)
  • Gelenkfehlstellungen

Sonstige Erkrankungen

  • Reflux (Sodbrennen, saures Aufstoßen)
  • Krebserkrankungen, wie Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Brustkrebs [1]
  • Schlafapnoe oder Pickwick-Syndrom (nächtliche Atemaussetzer)
  • Erektionsstörungen und Impotenz [2]
  • Polyzystisches Ovar-Syndrom (führt zu Fruchtbarkeitsstörung)

Körperliche Langzeitfolgen von Adipositas

Je mehr das Gewicht steigt und je höher der Adipositas-Grad, desto deutlicher sind die Folgen. Menschen mit Adipositas Grad 1 etwa sind oft rasch aus der Puste, bekommen Rücken- oder Knieschmerzen und sind schnell erschöpft. Bei einer Adipositas Grad 3 ist die Leistungsfähigkeit noch stärker eingeschränkt. Viele können nur noch kurze Strecken laufen und es fällt ihnen grundsätzlich schwer, ihren Alltag zu meistern.

Bist du von starkem Übergewicht betroffen?

Mit zanadio lernst du, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht und wie du deine Essgewohnheiten dauerhaft verändern kannst. Du kannst dich satt essen, ohne Verbote. Ein qualifiziertes Support-Team steht dir unterstützend zur Seite, um mögliche Hürden auf deinem Weg zu meistern. Digital, persönlich und kostenlos auf Rezept.

DE-zan-web-240208-05

Unbemerkte Langzeitfolgen bei Adipositas

Viel gefährlicher als die direkt spürbaren Symptome sind allerdings die Langzeitfolgen. Sie entstehen vor allem durch die erheblichen Störungen im Stoffwechsel, die sich zunächst unbemerkt entwickeln und auf Dauer zu Krankheiten führen.

Psychische Erkrankungen von Menschen mit Übergewicht

Adipositas stellt auch für die Psyche eine große Belastung dar. Mit dem steigenden Gewicht werden auch die psychischen Folgen immer ausgeprägter.

Geringes Selbstwertgefühl

Das hohe Gewicht, der innere Kampf mit sich selbst und dem Essen, die Belastung der körperlichen Einschränkungen – diese und weitere Faktoren führen zu starkem psychischem Druck. Die Auswirkungen zeigen sich oft in einem geringen Selbstwertgefühl. Das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Eine Analyse von 64 wissenschaftlichen Studien konnte zeigen, dass bereits bei Kindern und Jugendlichen Adipositas mit einem niedrigen Selbstwertgefühl in Zusammenhang steht. [3]

Stigmatisierung: negative Wirkung auf Psyche

Hinzu kommt die Stigmatisierung von außen: Menschen mit Adipositas begegnen häufig Diskriminierung und Vorurteilen und viele fühlen sich ausgegrenzt. Diese äußeren Einflüsse wirken zusätzlich als ständige Stressfaktoren, die das Selbstwertgefühl weiter schwächen.

➚ Erfahre mehr über die Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas.

Soziale Folgen von Adipositas

Die psychischen Auswirkungen und die körperlichen Einschränkungen der Adipositas führen bei vielen dazu, dass sie sich sozial zurückziehen. Sie nehmen immer weniger am sozialen Geschehen teil oder isolieren sich komplett. Oftmals entsteht ein Teufelskreis aus Isolation und weiterer Gewichtszunahme.

Höheres Risiko für Depressionen

Der psychische Druck, der auf Menschen mit Adipositas lastet, kann sich in psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen manifestieren. Studien konnten belegen, dass Menschen mit starkem Übergewicht ein grundsätzlich höheres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken und das Risiko mit zunehmendem BMI steigt. [4]

Welche Krankheiten treten bei Übergewicht am häufigsten auf?

Welche Folgeerkrankungen wann beziehungsweise mit welchem Gewicht auftreten, ist individuell und wird auch durch genetische Faktoren bestimmt. Fest steht jedoch: Je höher das Gewicht und je länger es besteht, desto mehr Begleiterscheinungen und Folgeerkrankungen entstehen.

Hohes Risiko für Diabetes Typ 2

Diabetes Typ 2 und seine Vorstufe, die Insulinresistenz treten bei vielen Menschen mit Adipositas mit der Zeit auf. Das Risiko, an Diabetes zu erkranken, ist bereits bei einem BMI von 25 um das drei- bis vierfache erhöht. Bei Übergewicht mit einem BMI ab 30 steigt das Risiko sogar um das Dreißigfache an. [5]

➚ Hier gibt es mehr Infos über Diabetes Typ 2.

Krankheiten begünstigen sich gegenseitig

Die häufigste koronare Folgeerkrankung bei Adipositas ist Bluthochdruck. Dieser wiederum fördert das Risiko für koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall. Viele stark übergewichtige Patient:innen haben zudem erhöhte Blutfettwerte, die neben dem Bluthochdruck die Gefäßwände belasten – ebenso ein zusätzlich erhöhter Blutzucker. So kommt es bei vielen auf Dauer zu einer fortschreitenden Arterio­sklerose, einer Verkalkung der Gefäße. Es ist erkennbar, dass viele Folgeerkrankungen Wechselwirkungen haben und sich gegenseitig begünstigen.

Adipositas-Grad bestimmt Risiko für Folgeerkrankungen

Je nachdem, wie ausgeprägt das Übergewicht ist, kann das Risiko für Folgeerkrankungen unterschiedlich hoch sein.

Um das Körpergewicht zu klassifizieren und so das Risiko einzuordnen, wird der Body-Mass-Index (BMI) verwendet. Mithilfe von Gewicht, Körpergröße und einem Taschenrechner kannst du deinen BMI selbst bestimmen. Die Formel dazu findest du in diesem Artikel zu den Adipositas-Graden.

Krankheitsrisiko laut BMI

BMIAdipositas-GradKrankheitsrisiko
25 – 29,9Präadipositas (Vorstufe)gering erhöht
ab 301erhöht
ab 352erhöht
ab 403 (Adipositas per magna)erhöht

Risiko: auch Taillenumfang entscheidend

Da bei einer Adipositas speziell das Bauchfett einen Risikofaktor für Folgeerkrankungen darstellt, ist neben dem BMI der Taillenumfang entscheidend. Er gibt einen Hinweis darauf, wie viel des sogenannten viszeralen Fettgewebes vorhanden ist.

Krankheitsrisiko laut Taillenumfang

Frauen:

ab 80 cm erhöht
ab 88 cm stark erhöht

Männer:

ab 94 cm erhöht
ab 102 cm stark erhöht

Zusammenfassung

Adipositas kann eine Reihe von Folgeerkrankungen begünstigen. Aber du bist nicht allein – es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Gewicht nachhaltig zu reduzieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden oder bestehende zu verbessern. Lasse dich nicht durch große Versprechen von Crash-Diäten beeinflussen. Hier hast du die verlorenen Kilos schnell wieder zugenommen.

 Eine Ernährungsumstellung ist der nachhaltige Weg, Gewicht loszuwerden und Folgeerkrankungen zu vermeiden oder zu verbessern. Bist du von einer Adipositas Grad 3 ohne bestehende Begleiterkrankungen oder von einem Grad 2 mit Begleiterkrankungen betroffen, kann für dich auch eine bariatrische Operation (Adipositas Operation) infrage kommen. Sprich mit deiner behandelnden Hausarztpraxis über deine verschiedenen Möglichkeiten.

Auch interessant

Frau stochert mit Gabel in Brokkoli
zanadioAnna-Kristin Steiner

Schnell abnehmen: Nachteile & Alternativen

Der Wunsch, möglichst schnell abzunehmen, ist oft groß. Sowohl der rasche Gewichtsverlust als auch die Methoden dafür gehen aber mit Nachteilen und Risiken einher. Wir zeigen, welche das sind und was dir stattdessen hilft. 

Weiterlesen »
Frau im Bett mit Schlafmaske
Mirja TiedemannAnna-Kristin Steiner

Abnehmen im Schlaf: Geht das?

Möchtest du im Schlaf abnehmen? In diesem Artikel erfährst du, was sich hinter dem “Schlank im Schlaf”-Konzept verbirgt und ob es wirklich möglich ist, nachts Fett zu verbrennen und abzunehmen.

Weiterlesen »
Anna-Kristin Steiner

Ozempic: Abnehmen mit Diabetes-Medikament

Ozempic ist ein Medikament, das ursprünglich zur Behandlung von Diabetes Typ 2 entwickelt wurde. In Studien konnte jedoch gezeigt werden, dass es auch bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas zu einer deutlichen Gewichtsabnahme führt. Dieser Artikel erklärt, wie du mit Ozempic abnimmst, was es zu beachten gibt und warum es doch nicht so einfach ist.

Weiterlesen »
Frau steht auf einem Bein und meditiert
zanadioRomina Zimmermann

Wie hängen Hormone und das Gewicht zusammen?

Hormone sind besonders bedeutend für verschiedene Vorgänge in unseren Körpern. Die chemischen Botenstoffe können auch Einfluss auf unser Gewicht nehmen. Was Hormone genau sind und welche Rolle sie bei einer Gewichtszunahme spielen, liest du im folgenden Beitrag.

Weiterlesen »
Apfel mit Maßband
Maja BielAnna Gellert

Gesund Abnehmen: So kann es gelingen

Um gesund abzunehmen und vor allem nicht wieder zuzunehmen, solltest du auf ein paar entscheidende Dinge achten. Denn es gibt zwar viele Wege Gewicht zu verlieren, doch nicht alle unterstützen dich dabei dein Gewicht auch langfristig zu halten.

Weiterlesen »

DE-zan-web-240208-02

Kostenlose Adipositas-Therapie

DE-zan-web-240208-06

DE-zan-web-240208-06

Rezept-Code

BMI-Rechner

Deine Größe

Dein Gewicht

✔ Du kannst zanadio kostenlos auf Rezept erhalten.