Sodbrennen durch Übergewicht

Tritt Sodbrennen häufiger als einmal pro Woche auf, könnte die Ursache eine Refluxkrankheit sein. Diese wird u. a. durch Übergewicht begünstigt. Hier erfährst du mehr.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Sodbrennen?

Bei Sodbrennen handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein Symptom: Der Begriff steht für einen scharfen und meist brennenden Schmerz, der aus dem Bauch heraus in Richtung Hals aufsteigt. Er folgt dem Verlauf der Speiseröhre (Ösophagus) hinter dem Brustbein. Da die Speiseröhre nahe des Herzens verläuft, denkt man schnell, dass die Schmerzen von dort kommen. Deswegen hat sich im Englischen der Begriff “Heartburn”, also Herzbrennen, etabliert. Mediziner:innen bezeichnen Sodbrennen als Ösophagitis. [1]

Was ist der Grund für Sodbrennen?

Normalerweise ist der Magen über den Pförtnermuskel fest verschlossen. Dieser öffnet sich nur dann, wenn Flüssigkeit oder zerkaute Speisen aus dem Mund über die Speiseröhre am Magen ankommen. Sofort, nachdem alles in den Magen gelangt ist, schließt er sich wieder. Das ist wichtig, damit der mit der ätzenden Magensäure vermischte Speisebrei nicht wieder in die empfindliche Speiseröhre gelangen kann. Wenn das doch passiert, äußert sich das in Form von Sodbrennen und saurem Aufstoßen. [2]

Der Magen ist äußerst dehnbar und kann sich der Essensmenge gut anpassen. Nach einer besonders üppigen Mahlzeit mit vielen Getränken kann er aber manchmal nicht mithalten. Ist der Bauchraum zusätzlich eingeengt, zum Beispiel durch einen engen Gürtel oder Hosenbund, entsteht manchmal mehr Druck als der Magenpförtner aushält. Dann gelangt etwas Speisebrei zurück in die Speiseröhre und sorgt dort für Sodbrennen. [2]

Tritt es regelmäßig auf, ist Sodbrennen ein deutliches Anzeichen für eine sogenannte gastroösophageale Refluxerkrankung, kurz GERD. Das heißt, dass der Verschlussmechanismus des Magens nicht mehr richtig funktioniert und deswegen immer wieder Speisebrei zurück in die Speiseröhre gelangt. Manchmal ist ein Zwerchfellbruch die Ursache. Diese Muskelplatte trennt den Brust- vom Bauchraum und unterstützt den Verschluss des Magens. In anderen Fällen ist die Speiseröhre zu träge. Oft bleibt die genaue Ursache aber unklar. [2]

Bist du von starkem Übergewicht betroffen?

Mit zanadio lernst du, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht und wie du deine Essgewohnheiten dauerhaft verändern kannst. Du kannst dich satt essen, ohne Verbote. Ein qualifiziertes Support-Team steht dir unterstützend zur Seite, um mögliche Hürden auf deinem Weg zu meistern. Digital, persönlich und kostenlos auf Rezept.

Ist Übergewicht ein Risikofaktor für Sodbrennen?

Schon länger vermuten Forscher:innen, dass Übergewicht, genau wie Rauchen und Alkohol, den Magenverschluss beeinträchtigen und damit Sodbrennen begünstigen könnte. Die Vermutung ist, dass Fettdepots am Bauch und rund um die Organe den Druck auf den Magen erhöhen und dadurch den Verschlussmechanismus schwächen.

Die Deutsche Fachgesellschaft für Gastroenterologie unterstützt diesen Ansatz und geht derzeit davon aus, dass ein erhöhtes Gewicht die Entstehung einer GERD und damit auch Sodbrennen begünstigt [3]. Aktuelle Studien aus Skandinavien legen außerdem nahe, dass eine Gewichtsabnahme die Symptome lindert und dabei gilt: Je mehr Gewicht Betroffene abnehmen, desto weniger Sodbrennen haben sie [4].

Erfolgsgeschichten

Mehr als 30.000 Menschen haben bereits zanadio genutzt. Hier berichten Nutzer:innen, wie sie erfolgreich abgenommen haben und sich ihr Leben dank zanadio verändert hat.

Was hilft gegen Sodbrennen?

Am effektivsten ist es natürlich, die Ursache des Sodbrennens zu beseitigen und die Beschwerden erst gar nicht entstehen zu lassen. Dafür gibt es eine ganze Reihe an wirksamen Maßnahmen: [3,5]

Gewichtsreduktion:
Indem Menschen mit Übergewicht abnehmen, reduzieren sie den Druck auf den Magen und beugen damit Sodbrennen vor.

Unverträgliche Speisen meiden:
Oft sind es ganz bestimmte Speisen oder Getränke, die das Sodbrennen auslösen. Hier gibt es keine allgemein gültigen Vorgaben. Ein Ernährungstagebuch kann Aufschluss geben, welche Nahrungsmittel Probleme bereiten. Wer Essen, das den Magen irritiert, meidet, leidet oft weniger unter Sodbrennen.

Leicht verdaulich essen:
Manche Patient:innen berichten, dass Lebensmittel wie Kartoffeln, Vollkornnudeln, Vollkornreis, Haferflocken, mageres Fleisch, säurearmes Gemüse (Zucchini, Karotten, Kürbis, Pastinaken, Brokkoli) und säurearmes Obst (Bananen, Weintrauben, Birne, Apfel) gut vertragen werden. Alkohol, Kaffee, Frittiertes, kohlensäurehaltige Getränke, sowie sehr fett- und zuckerreiche Speisen verschlechtern jedoch die Symptome bei manchen Patient:innen. 

Hausmittel nutzen:
Frischer Ingwer, Kamillen- und Fencheltee, die auch bei anderen Verdauungsbeschwerden helfen, können in manchen Fällen die Symptome lindern. 

Mehrere, kleine Mahlzeiten essen:
Zwar kann Sodbrennen auch nach kleineren Mahlzeiten auftreten, besonders große und reichhaltige Mahlzeiten begünstigen den Reflux aber.

Späte Mahlzeiten vermeiden:
Ist die letzte Mahlzeit beim Schlafen gehen noch nicht verdaut, drückt sie im Liegen gegen den Magenpförtner und kann Sodbrennen verursachen.

Entspannungsübungen:
Stress kann zu Verdauungsbeschwerden führen und daher auch die Entstehung von Sodbrennen begünstigen. Atemtechniken, Yoga oder Meditationsübungen können helfen wieder mehr Ruhe in den Bauch zu bekommen. 

Schlafen mit erhöhtem Oberkörper:
Indem du mit erhöhtem Oberkörper schläfst, erleichterst du die Arbeit des Magenpförtners und der Mageninhalt gelangt nicht so leicht zurück in die Speiseröhre.

Zwerchfelltraining:
Indem du gezielt die Bauchatmung übst, kannst du dein Zwerchfell trainieren, wodurch es den Magenverschluss besser unterstützen kann.

Medikamente prüfen:
Es gibt Medikamente, die das Auftreten von Sodbrennen begünstigen. Sprich mit deinen Ärzt:innen darüber, ob du solche Wirkstoffe einnimmst und ob es Alternativen gibt.

Medikamente gegen Sodbrennen

Häufiges Sodbrennen im Rahmen einer GERD kann zu einer Entzündung der Speiseröhre führen und erhöht das Risiko für Speiseröhrenkrebs. Sorgen die oben genannten Maßnahmen nicht für eine merkliche Besserung, kann dein:e Ärzt:in dir Medikamente gegen Sodbrennen verschreiben. [1]

In den meisten Fällen kommen hier sogenannte Protonenpumpeninhibitoren, kurz PPI, zum Einsatz. Sie hemmen die Produktion von Magensäure. Dadurch sind die Verdauungssäfte im Magen nicht mehr so ätzend und greifen die Speiseröhre weniger stark an. Die Medikation sorgt bei 70 Prozent aller Patient:innen für eine deutliche Besserung der Symptome. Helfen sie nicht, kommen weitere Wirkstoffe oder eine spezielle Operation in Frage. [5]

Quellen

[1] Deutsches Ärzteblatt 2002; 99: A 2941–2946 [Heft 44] https://www.aerzteblatt.de

[2] https://www.gesundheitsinformation.de

[3] https://www.dgvs.de/wp-content

[4] Kaltenbach T, Crockett S, Gerson LB. Are Lifestyle Measures Effective in Patients With Gastroesophageal Reflux Disease? Archives of Internal Medicine 2006;166:965. 

[5] Labenz, J., Borkenstein, DP., Müller, M. et al. Gastroösophageale Refluxkrankheit – Update 2021. Internist 61, 1249–1263 (2020).

Ness-Jensen E, Hveem K, El-Serag H, et al. Lifestyle Intervention in Gastroesophageal Reflux Disease. Clinical Gastroenterology and Hepatology 2016;14:175-182.e3.

Auch interessant

Zuckerwürfel und ein Fläschchen Insulin
Alicja KurziusRomina Zimmermann

Was ist eine Insulinresistenz?

Über die sogenannte Zuckerkrankheit “Diabetes” wird bereits seit Jahren sehr viel gesprochen und aufgeklärt. Aber ein umso wichtigeres Thema sind die Ursachen für Diabetes Typ 2, wie die Insulinresistenz. Erfahre, was die Insulinresistenz ist, wie wir sie erkennen und ihr entgegenwirken können.

Weiterlesen »
Frau mit Übergewicht hält ein Baby
Maja BielRomina Zimmermann

Mit Übergewicht schwanger werden

Menschen, die übergewichtig sind und schon länger versuchen schwanger zu werden, wird oft empfohlen abzunehmen. Wie groß der Einfluss des Gewichts auf das Schwangerwerden wirklich ist und welche die Rolle die Hormone dabei spielen, erfährst du hier.

Weiterlesen »
Frau mit Adipositas kocht
Maja Biel

Hilfe bei Adipositas – Wo du sie findest

Menschen mit Adipositas brauchen Unterstützung. Hierzu sind Expert:innen da, wie Ernährungs- und Verhaltenstherapeut:innen und Ärzt:innen, die auf Adipositas spezialisiert sind. Professionelle Hilfe bekommst du in Einzeltherapien, Gruppen und auch online.

Weiterlesen »
zanadio

Semaglutid zum Abnehmen

Semaglutid ist in aller Munde. Ein Grund dafür ist, dass Semaglutid nicht nur für Menschen mit Diabetes einsetzbar ist, sondern auch bei Adipositas eine Unterstützung beim Abnehmen sein kann. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Informationen zum Wirkstoff Semaglutid für dich aufbereitet.

Weiterlesen »
Hand öffnet einen Kühlschrank
Maja BielRomina Zimmermann

Essstörungen: Ursachen und Behandlungen

Essstörungen sind ernstzunehmende Erkrankungen für die es Expert:innen und Wege zur Behandlung gibt. Wenn du etwa dein Essen stark kontrollierst, deine Gedanken sich ständig ums Essen oder nicht-Essen drehen oder du wie fremdgesteuert große Mengen auf einmal isst, könnte das auf eine Essstörung hindeuten.

Weiterlesen »
Icon registrieren
Adipositas-Therapie per App

Kostenlos auf Rezept bei BMI 30 bis 40 – unverbindlich Nutzerkonto erstellen!

Rezept-Code

BMI-Rechner

Deine Größe

Dein Gewicht

✔ Du kannst zanadio kostenlos auf Rezept erhalten.