Adipositas Grade I-III: Bedeutung und Folgen

Adipositas ist der medizinische Begriff für starkes Übergewicht. Innerhalb der Adipositas gibt es verschiedene Grade. Mit dem Grad der Adipositas erhöht sich nicht nur das Gewicht, sondern auch das Risiko für Folgeerkrankungen.

Inhaltsverzeichnis

Welche Adipositas Grade gibt es?

Gemäß der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es drei Adipositas-Schweregrade sowie eine Vorstufe, die sogenannte Präadipositas. Anhand dieser vier Stufen ist die Ausprägung der Adipositas zu erkennen. Ziel der Einteilung ist vor allem, das Risiko für Folgeerkrankungen abzuschätzen und die passende Adipositas-Therapie zu finden. Du möchtest dich erst einmal allgemein über Adipositas, die Ursachen und Folgen informieren, dann lies den Artikel Was ist Adipositas.

Grade der Adipositas

BMIAdipositas-Grad
25 bis 29,9Präadipositas
ab 30Adipositas Grad 1
ab 35 Adipositas Grad 2
ab 40 Adipositas Grad 3 (Adipositas per magna)

Wie werden die Adipositas Grade festgestellt?

Um den Grad der Adipositas zu bestimmen, wird der Body-Mass-Index, abgekürzt BMI, verwendet. Der BMI errechnet sich aus dem Gewicht und der Körpergröße. Berechne deinen BMI mit unserem Rechner und finde heraus, ob du übergewichtig bist oder bereits eine Adipositas vorliegt.

BMI berechnen

WHR als zusätzlicher Indikator

Neben dem BMI wird die Waist-to-Hip-Ratio (WHR) zur Bestimmung des Risikos für Folgeerkrankungen von Adipositas herangezogen. Die WHR ist das Taillen-Hüft-Verhältnis und gibt eine Auskunft über das vorhandene Bauchfett.

WHR = Taillenumfang/Hüftumfang

Taillen- und Hüftumfang messen

1. Taille: Den Umfang der Taille im Stehen ungefähr in der Mitte des Bauches messen – also zwischen Becken und Rippen. Meistens ist das auf Höhe des Nabels.

2. Hüfte: Der Hüftumfang wird an der breitesten Stelle gemessen. Meist ist das auf Höhe der Beckenknochen.

Ergibt die WHR bei Frauen einen Wert von mehr 0,85 und bei Männern von mehr als 1, ist das Risiko kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen erhöht.

Bauchfett: Marker für Krankheitsrisiko

Grund dafür ist das Bauchfett, das hier über ein gesundes Maß hinausgeht. Das Bauchfett produziert entzündungsfördernde Stoffe und Hormone, die sich negativ auf diverse Stoffwechselprozesse auswirken und eine Reihe von Krankheiten begünstigen. Der Bauchumfang ist damit, neben dem BMI, die entscheidende Größe, um eine Tendenz für bestehende oder zukünftige Gesundheitsrisiken zu erkennen.

Risiko für Folgeerkrankungen je Adipositas Grad

Mit Zunahme des Übergewichts bzw. der Adipositas steigt auch das Risiko für Begleit- und Folgeerkrankungen.

BMIAdipositas GradRisiko für Begleiterkrankungen
25 bis 29,9Präadipositasgering erhöht, zur Beurteilung WHR mit einbeziehen
30-34,9Adipositas Grad 1erhöht
35-39,9Adipositas Grad 2hoch
ab 40 Adipositas Grad 3sehr hoch
Gewichtsklassifikation und Risiko für Begleiterkrankungen

Präadipositas (BMI 25-29,9)

Bei einem BMI zwischen 25 und 29,9 ist die Rede von Übergewicht. Dieser Bereich ist die Vorstufe der Adipositas, die sogenannte Präadipositas. 

Mögliche Folgeerkrankungen 

Es besteht bereits Übergewicht, sodass das Risiko für Folgeerkrankungen, wie Bluthochdruck oder Diabetes Typ 2 leicht erhöht ist. Es ist jedoch sinnvoll, zusätzlich den Taillenumfang oder die Waist-to-Hip-Ratio zu betrachten. Diese Marker geben weitere Hinweise darauf, ob tatsächlich ein Risiko für bestimmte Folgeerkrankungen besteht.

Was tun? 

Es ist sinnvoll abzunehmen, bevor sich vermehrt Fett um den Bauch anlagert und das Gewicht in den Bereich der Adipositas kommt. Zum einen wird so Krankheitsrisiken vorgebeugt, die mit dem Gewicht beziehungsweise vor allem dem Bauchfett steigen. Außerdem führt die Gewichtsreduktion oft auch zu einer besseren Beweglichkeit und größerem Wohlbefinden. Wichtig ist eine langfristige Umstellung deiner Essgewohnheiten, statt schneller Diäten, um abzunehmen und das Gewicht halten zu können.

➚ Hier erfährst du mehr über Präadipositas.

Adipositas Grad 1 (BMI 30-34,9)

Der erste Grad der Adipositas ist bei einem Body-Mass-Index von 30 erreicht und besteht bis zu einem BMI von 34,9. Die Gefahr von Folgeerkrankungen ist erhöht.

Mögliche Folgeerkrankungen

Insulinresistenz, Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Schlaganfall, sind nur einige der Folgeerkrankungen, die durch Adipositas entstehen können. Bereits bei Adipositas Grad 1 kann das Risiko erhöht sein, an ihnen zu erkranken. [1]➚ Hier erfährst du mehr über die Folgeerkrankungen von Adipositas.

Sonderfälle

Sportler:innen:
Als Ausnahme gelten Leistungssportler:innen, wie etwa Boxer:innen, die trotz geringen Körperfetts durch ihre hohe Muskelmasse auf einen BMI im Adipositas-Bereich kommen. Auch bei einer Adipositas Grad 1 gilt es daher, die WHR zur Beurteilung hinzuzuziehen.

Lipödem:
Zudem fallen Menschen mit einem sogenannten Lipödem laut BMI häufig in den adipösen Bereich, obwohl sie wenig Bauchfett haben. Bei ihnen vermehren sich krankhaft veränderte Fettzellen an Beinen und Po unverhältnismäßig stark. Sollte dies zutreffen, kann ein:e Venen- und Gefäßspezialist:in oder ein:e Phlebolog:in, weiterhelfen.

Bist du von starkem Übergewicht betroffen?

Mit zanadio lernst du, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht und wie du deine Essgewohnheiten dauerhaft verändern kannst. Du kannst dich satt essen, ohne Verbote. Ein qualifiziertes Support-Team steht dir unterstützend zur Seite, um mögliche Hürden auf deinem Weg zu meistern. Digital, persönlich und kostenlos auf Rezept.

Adipositas Grad 2 (BMI 35-39,9)

Der zweite Grad der Adipositas liegt bei einem BMI zwischen 35 und 39,9. Das Übergewicht ist hier stark fortgeschritten und die Folgen machen sich im Alltag deutlich bemerkbar. Menschen mit einer Adipositas Grad 2 sind häufig kurzatmig, schnell erschöpft, haben Rücken- und Gelenkschmerzen und sind in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. 

Je länger der BMI in diesem Bereich liegt, und vor allem das vermehrte Bauchfett besteht, desto wahrscheinlicher sind bei der Adipositas zweiten Grades Folgeerkrankungen.

Mögliche Folgeerkrankungen

Zusätzlich ist das Risiko für noch schwerwiegendere Folgeerkrankungen, wie Diabetes Typ 2, Schlaganfall und Herzinfarkt, bereits stark erhöht. Darüber hinaus kann Adipositas auch große eine große Belastung für die Psyche sein. 

Individuelle Adipositas-Therapie

Therapiemöglichkeiten für Adipositas Grad 1 und 2 

Mit dem steigenden Grad wird eine professionelle Unterstützung und eine ganzheitliche Adipositas-Therapie immer wichtiger. 

Bei allen Formen der Adipositas gibt es nur ein Mittel, um den Stoffwechsel wieder ins Lot zu bekommen und Folgeerkrankungen zu minimieren: Abnehmen. 

Die Basistherapie

Die Adipositas Therapie sollte stets aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie bestehen. Ziel ist sowohl die Gewichtsreduktion als auch dauerhafte Stabilisierung des Gewichts. Studien zeigen, dass eine Kombination aus Ernährungsumstellung, vermehrter Bewegung und Verhaltenstherapie am effektivsten für eine Gewichtsreduktion ist. Die Therapie sollte an die individuellen Bedürfnisse, Therapieziele und Risikoprofil der:des Patient:in angepasst werden. Zudem ist es wichtig, dass die Betroffenen dazu bereit sind, ihren Lebensstil zu ändern.

Inhalte der Ernährungstherapie

Die Ernährungstherapie kann ambulant in Form von Einzel- oder Gruppentherapie erfolgen. Manche Patient:innen profitieren mehr von der Gruppentherapie als von Einzelberatungen. Außerdem ist es wichtig, dass das Umfeld (Familie, Freund:innen) ebenfalls in die Ernährungstherapie mit einbezogen werden, um eine hohe Compliance (Bereitschaft und die Fähigkeit, an der Behandlung der Erkrankung aktiv mitzuwirken) zu fördern.

Was bedeutet eine “gesunde Gewichtsabnahme”?  

Extrem einseitige Ernährungsformen oder Crash-Diäten führen langfristig nicht ans Ziel. Vielmehr geht es um eine nachhaltige Ernährungsumstellung. Dabei wird eine ausgewogene Ernährung mit einem individuellen, täglichen Energiedefizit von ca. 500 bis 600 kcal/Tag empfohlen. Dies führt zu einem Gewichtsverlust von ca. 0,5 kg pro Woche über etwa drei Monate. Das kann durch den Verzehr von Lebensmitteln mit einer niedrigen Energiedichte und einem moderaten Fettverzehr erreicht werden. 

Formular-Diäten können bei Patienten ab BMI 30 und medizinischer Notwendigkeit zur kurzfristigen Gewichtsabnahme eingesetzt werden. Dies sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Gleichzeitig sollte mehr Bewegung in den Alltag eingebaut werden. Nach maximal drei Monaten sollte die Formula-Diät durch eine Reduktionskost ersetzt werden. Das verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Ernährungstherapie stets an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Inhalte der Bewegungstherapie

Vermehrte körperliche Aktivität unterstützt die Gewichtsabnahme und Gewichtsstabilisierung. Menschen mit Übergewicht und Adipositas sollten versuchen mehr Bewegung in ihren Alltag einzubauen. Die Sport- und Bewegungsart sollte dem individuellen Fitnesslevel und Adipositas Grad entsprechend angepasst werden. Sowohl die Alltagsbewegung soll gesteigert als auch gezielte Trainingseinheiten umgesetzt werden. Dabei müssen für den:die Patient:in realistische Ziele gesetzt werden. Auch ist es wichtig, dass keine Kontraindikationen für zusätzliche körperliche Bewegung vorliegen. 

Inhalte der Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist ein wichtiger Teil der Adipositas-Therapie. Es kommen Methoden zum Einsatz, die Verhaltensweisen verändern können, welche zur Adipositas beitragen. Die Behandlung besteht aus Lebensstilinterventionen (z. B. verbessertes Ernährungs-, Bewegungsverhalten und Stressmanagement) und verhaltenstherapeutischen Methoden. Elemente der Verhaltenstherapie sind: 

  • Selbstbeobachtung
  • flexibles Ess- und Bewegungsverhalten
  • kognitive Umstrukturierung (auflösen “falscher” Gedankenmuster) 
  • Zielvereinbarungen
  • Konfliktlösung 
  • Sozialkompetenztraining 
  • Verstärkerstrategien (Belohnung von Veränderungen) 
  • Rückfallprävention
  • soziale Unterstützung 

➚  Hier erfährst du, mehr über Verhaltenstherapie bei Adipositas 

Die Adipositas-Therapie kann sowohl ambulant vor Ort oder örtlich und zeitlich flexibel digital stattfinden. Mit Adipositas Grad 1 und 2 kannst du die digitale Adipositas-Therapie zanadio auf Rezept nutzen. zanadio bietet dir eine persönliche und digitale Möglichkeit, deine Adipositas zu behandeln – ohne kurzfristigen Verzicht, Verbote oder Kalorienzählen. Es geht um eine langfristige Verhaltensänderung: Verhalten, Bewegung und Ernährung sind die Grundbausteine des Programms. Erfahre hier mehr

Medikamente

Darüber hinaus kann eine begleitende medikamentöse Behandlung mit Antiadiposita in Betracht gezogen werden. Sie hemmen die Fettaufnahme aus dem Darm. Medikamente sollen das Abnehmen jedoch lediglich zusätzlich fördern. Die behandelndenen Ärzt:innen, wie etwa Hausärzt:innen, Internist:innen oder Endokrinolog:innen entscheiden, ob Medikamente zum Einsatz kommen.

Wichtig zu wissen: parallel zur Medikamenteneinnahme muss eine Ernährungsumstellung erfolgen. Ziel ist es, dass grundsätzlich bedarfsgerecht gegessen wird und die Mahlzeiten so zusammengestellt sind, dass eine Abnahme erfolgen kann. Ohne eine konventionellen Adipositastherapie, bestehend aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie, werden Medikamente nicht verschrieben und hätten auch keinen merklichen Effekt.


➚  Erfahre mehr über Medikamente zum Abnehmen.

Individuelle Adipositas-Therapie

Adipositas Grad 3: permagna (BMI ab 40)

Adipositas Grad 3 ist die schwerwiegendste Form von Adipositas mit einem BMI von 40 oder mehr. Es wird auch als Adipositas permagna oder morbide Adipositas bezeichnet. Diese Form von Adipositas führt zu Symptomen wie reduzierter Leistungsfähigkeit, starker Schweißbildung (Hyperhidrose), Gelenkproblemen, Knie- und Rückenschmerzen sowie psychischen Belastungen. 

Psychische Symptome können durch Selbstzweifel und Frustration, aber auch psychosoziale Probleme infolge des hohen Körpergewichts entstehen. Patient:innen haben häufig Schwierigkeiten, ihren Beruf weiter auszuführen und isolieren sich von ihrem Umfeld. Auch kommen behandlungsbedürftige Depressionen bei Betroffenen häufiger vor.

Folgeerkrankungen 

Diese Form der Adipositas birgt ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen. Neben den genannten Folgeerkrankungen, die bei Adipositas Grad 2 auftreten können, ist das Risiko für weitere Erkrankungen stark erhöht. 

Stark erhöhtes Risiko für:

Therapiemöglichkeiten für Adipositas Grad 3

Für Adipositas Grad 3 können, neben den Therapiemöglichkeiten für die ersten beiden Adipositas Grade, bariatrische Operationen als letztes Mittel angewendet werden. Diese Operationen führen zu einer Magenverkleinerung. Zu diesen zählen der Magenbypass, Schlauchmagen, Magenband oder Magenballon

Diese Operationen können einen effektiven, nachhaltigen und langfristigen Gewichtsverlust ermöglichen, da nur noch kleine Mengen an Nahrung verzehrt werden können. Mehr Informationen findest du in unserem Artikel über bariatrische OPs. Die bariatrische Chirurgie ist momentan die effektivste Methode, um Gewicht und Folgeerkrankungen von Adipositas-Betroffenen nachhaltig zu reduzieren.  

Alle Adipositas-Therapien erfordern normalerweise eine lebenslange Nachsorge, um die weitreichende Lebensumstellung und den Gewichtsverlust nachhaltig aufrechtzuerhalten.

Auch interessant

Ältere Frau trinkt ein Glas Wasser
Maja BielRomina Zimmermann

Wie viel sollst du trinken?

„Viel trinken ist wichtig“ heißt es immer. Wie viel Wasser es pro Tag wirklich sein sollte, welche Getränke, das Abnehmen erschweren können und ob wir auch zu viel trinken können, erfährst du hier.

Weiterlesen »
Hände greifen nach Schokoladenpapier
Maja BielAnna Gellert

Binge-Eating-Syndrom

Bei dem sogenannten Binge-Eating-Syndrom handelt es sich um eine ernstzunehmende psychische Erkrankung. Wiederkehrende Essattacken mit regelmäßigem Kontrollverlust deuten auf das Binge-Eating-Syndrom hin. Dieses ist nicht zu verwechseln mit dem klassischen Heißhunger, den die meisten Menschen kennen.

Weiterlesen »
Mann und Frau kochen gemeinsam
zanadioMalika Warmuth

Gemeinsam abnehmen – zusammen geht’s leichter

Wenn du beim Abnehmen gegen den inneren Schweinehund kämpfst, kann es helfen, Mensch im Umfeld zu haben, die dir den Rücken stärken oder gemeinsam abnehmen wollen. In diesem Artikel erfährst du, wie du vom gemeinsamen Abnehmen profitierst und wo du am besten Mitstreiter:innen findest.

Weiterlesen »
Frau reckt die Arme in die Luft auf einem Feldweg
zanadioEsther Berndt

Abnehmen durch Spazieren

Um Abnehmerfolge zu erzielen bietet sich grundsätzlich jede Art von Sport an. Momentan befindet sich aber vor allem das Spazieren gehen – im wahrsten Sinne des Wortes – auf dem Vormarsch.
Doch kannst du damit tatsächlich wirkungsvoll abnehmen?

Weiterlesen »
Icon registrieren
Adipositas-Therapie per App

Kostenlos auf Rezept bei BMI 30 bis 40 – unverbindlich Nutzerkonto erstellen!

Rezept-Code

BMI-Rechner

Deine Größe

Dein Gewicht

✔ Du kannst zanadio kostenlos auf Rezept erhalten.