Was ist das Normalgewicht?
Für den Weg zum Normalgewicht gibt es verlässliche Lösungen. Hier erfährst du, was dieser Wert bedeutet, wie er gemessen wird und wie du dein Normalgewicht gesund erreichst.
Für den Weg zum Normalgewicht gibt es verlässliche Lösungen. Hier erfährst du, was dieser Wert bedeutet, wie er gemessen wird und wie du dein Normalgewicht gesund erreichst.
Ab wann wird Adipositas als Behinderung bezeichnet? Und unter welchen Umständen kannst du mit einer Adipositas-Erkrankung einen Grad der Behinderung (GdB) oder einen Schwerbehindertenausweis beantragen? Worauf solltest du bei der Antragstellung achten?
Adipositas permagna (Adipositas Grad 3) ist die schwerste Form von Übergewicht. Sie ist mit einem hohen Risiko für Folge- und Begleiterkrankungen sowie einer geringeren Lebenserwartung verbunden. Wie sich Adipositas permagna äußert, was du dazu wissen
Als Adipositas wird starkes Übergewicht mit einem übermäßig hohen Körperfettanteil bezeichnet. Um die chronische Erkrankung zu erkennen, hilft es, auf ihre Symptome zu achten. Lies hier nach, welche das sind und wie sie sich von
Adipositas zählt zu den größten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Betroffene entwickeln im Laufe der Zeit zunehmend Folgeerkrankungen. Die etablierte Behandlung von Adipositas fußt auf drei Säulen: Ernährung, Bewegung und Verhaltenstherapie.
Nicht nur das Körpergewicht, auch die Zusammensetzung unseres Körpers hat einen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Der wichtigste Faktor ist das Körperfett und der daraus resultierende Körperfettanteil.
Kann Übergewicht überhaupt vermieden und therapiert werden, wenn es bereits in der Familie vertreten ist? Welche Rolle spielen die Gene oder familiäre Dispositionen bei der Entwicklung von Adipositas?
Die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) wird auch als Körperfettmessung bezeichnet, kann jedoch viel mehr als nur das Körperfett messen. Wann und für wen eine BIA sinnvoll ist und wie sie genau durchgeführt wird, erfährst du in
Menschen, die übergewichtig sind und schon länger versuchen schwanger zu werden, wird oft empfohlen abzunehmen. Wie groß der Einfluss des Gewichts auf das Schwangerwerden wirklich ist und welche die Rolle die Hormone dabei spielen, erfährst
Adipositas ist der medizinische Begriff für starkes Übergewicht. Präadipositas ist die Vorstufe davon. Ob du davon betroffen bist und was du tun kannst, um abzunehmen, erfährst du hier.
Für die Entstehung von Übergewicht gibt es viele Gründe. Sei es eine genetische Veranlagung, bestimmte Gewohnheiten oder auch die Einnahme von manchen Medikamenten, welche die körpereigenen Systeme, wie Hunger und Sättigung, aber auch den Hormonspiegel
Das Fettgewebe ist der wichtigste Energiespeicher in unserem Körper. In diesem Artikel erfährst du mehr über die unterschiedlichen Arten von Körperfett, welche Rolle sie im Stoffwechsel spielen und wie Fett vielleicht zukünftig beim Abnehmen helfen
Übergewicht und Adipositas können die Lebenserwartung beeinflussen. Was es mit dem sogenannten Adipositas-Paradoxon auf sich hat und wie sich unser Gewicht auf unsere Lebensdauer auswirkt, erfährst du in diesem Artikel.
Lachen, Toben und den lieben langen Tag Energie versprühen – das sollte der Alltag unserer Jüngsten sein. Doch die heutige Realität macht Kindern und Jugendlichen oft buchstäblich das Leben schwer: wenig Bewegung und mangelnde Qualität
Ist Adipositas eine Krankheit und lässt sich daher heilen? Unter deutschen Fachexpert:innen ist es umstritten, ob Adipositas tatsächlich als „echte“ Erkrankung betrachtet werden kann. In diesem Artikel erfährst du, weshalb Adipositas zwar nicht heilbar, aber
Gewichtsdiskriminierung und Stigmatisierung bei Adipositas sind keine Seltenheit. In unserem Artikel findest du spannende Infos zur Verbreitung von Adipositas-Diskriminierung und laufenden Aktionen, um mit Vorurteilen aufzuräumen.
Eine übermäßige Energieaufnahme und zu wenig Bewegung sind häufig die entscheidenden Gründe dafür, dass eine Adipositas entsteht. Erfahre hier, was weitere Ursachen von Übergewicht und Adipositas sind.
Oft ist bei Übergewicht die Rede von „ungesundem Bauchfett“ – und das hat seinen Grund. Das Fett, das um die Organe im Bauch sitzt, ist ein Risikofaktor für eine Reihe von Folgeerkrankungen.
Auf dieser Seite findest du Buchempfehlungen zum Thema Adipositas und Abnehmen, Links zu empfehlenswerten Websites sowie weitere Informationsquellen rund um Ernährung, Abnehmen und Übergewicht.
Adipositas ist der medizinische Begriff für starkes Übergewicht. Innerhalb der Adipositas gibt es verschiedene Grade. Mit dem Grad der Adipositas erhöht sich nicht nur das Gewicht, sondern auch das Risiko für Folgeerkrankungen.