Welchen Einfluss hat Übergewicht auf das Schwangerwerden?
Wenn Paare einen unerfüllten Kinderwunsch haben beziehungsweise es über lange Zeit mit dem Schwangerwerden nicht klappt, kann das viele Ursachen haben. Adipositas, also starkes Übergewicht, könnte ein Grund sein, der die Erfüllung des Kinderwunsches erschwert. Eine Adipositas liegt vor, wenn das Fettgewebe im Körper übermäßig vermehrt ist, vor allem auch das Bauchfett und der BMI über 30 ist.
Spielt der Grad des Übergewichts eine Rolle beim Schwangerwerden?
Grundsätzlich ist wichtig zu sagen: Auch mit Übergewicht ist es möglich, schwanger zu werden. Es ist jedoch auch wahr, dass vermehrtes Körperfett das Schwangerwerden erschweren kann.
Ob und wie „leicht“ jemand schwanger wird, ist sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Daher lassen sich zu der Wahrscheinlichkeit des Schwangerwerdens und dem Gewicht auch schwer Zahlen nennen. Es wird jedoch beobachtet, dass, je höher der BMI beziehungsweise der Grad der Adipositas, desto schwieriger ist oft die Erfüllung des Kinderwunsches und das hat erklärbare Gründe.
Habe ich Übergewicht?
Um herauszufinden, ob dein Gewicht im Bereich des Übergewichts oder der Adipositas liegt beziehungsweise, welcher Grad der Adipositas vorhanden ist, kannst du deinen Body-Mass-Index (BMI) ausrechnen. Der ermittelte Wert gibt einen Hinweis auf das vorhandene Körperfett. Nutze dazu ganz einfach unseren BMI-Rechner.
Body-Mass-Index als Indikator
Wenn dein BMI unter 25 ist, liegst du im Bereich des Normalgewichts, bei einem BMI zwischen 25 und 29,9 ist eine Präadipositas beziehungsweise Übergewicht vorhanden, ab einem BMI von 30 ist die Rede von starkem Übergewicht, auch Adipositas. Innerhalb der Adipositas gibt es, je nach BMI, wiederum drei Grade.
Adipositas-Grade:
BMI | Adipositas-Grad |
25 bis 29,9 | Übergewicht oder Präadipositas |
ab 30 | Adipositas Grad I |
ab 35 | Adipositas Grad II |
ab 40 | Adipositas Grad III (Adipositas per magna) |
Bist du von starkem Übergewicht betroffen?
Mit zanadio lernst du, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht und wie du deine Essgewohnheiten dauerhaft verändern kannst. Du kannst dich satt essen, ohne Verbote. Ein qualifiziertes Support-Team steht dir unterstützend zur Seite, um mögliche Hürden auf deinem Weg zu meistern. Digital, persönlich und kostenlos auf Rezept.
Wie kann Übergewicht den Kinderwunsch beeinflussen?
Um schwanger zu werden, müssen Eizellen reifen und ein Eisprung stattfinden. Diese Prozesse können zum Beispiel durch erhöhte Blutzuckerwerte und einer damit zusammenhängenden vermehrten Insulinausschüttung beeinträchtigt werden.
Erhöhter Blutzucker und vermehrte Insulinausschüttung
Menschen mit Übergewicht neigen eher dazu, eine Insulinresistenz zu entwickeln. Insulin ist das Hormon, welches die aufgenommenen Kohlenhydrate in die Zellen transportiert. Ist etwa durch eine stark vermehrte Aufnahme, das Vorhandensein der Kohlenhydrate im Blut, sprich Blutzucker, dauerhaft erhöht, versuchen sich die Zellen vor einer übermäßigen Aufnahme zu schützen. Sie reagieren nicht mehr angemessen auf das Hormon Insulin, welches versucht, die Zelle für die Aufnahme zu „öffnen“. Die Folge: Der Körper produziert immer mehr Insulin.
Ungleichgewicht der Hormone
Die Insulinresistenz wiederum, die einen erhöhten Blutzucker- und Insulinspiegel nach sich zieht, führt zu einer Störung weiterer Hormonsysteme. Ebenso das Körperfett. Menschen mit starkem Übergewicht weisen oft erhöhte Östrogenspiegel auf, da das vermehrte Fettgewebe dieses Hormon produziert. Auch männlichen Hormone (Androgene, wie das Testosteron) können so in größerer Menge vorhanden sein, was den Eisprung negativ beeinflusst.
Risiko Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Übergewicht erhöht außerdem das Risiko für das sogenannte polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS). Hierbei ist durch ein vermehrtes Vorhandensein an männlichen Hormonen die normale Funktion der Eierstöcke, der sogenannten Ovarien, gestört. Der Eisprung findet dann oft nur selten oder überhaupt nicht statt und auch die Periode ist unregelmäßig.
Gründe für erschwertes Schwangerwerden:
- Insulinresistenz (Vorstufe Diabetes Typ 2)
- Diabetes Typ 2
- PCO-Syndrom (Polycystisches Ovarialsyndrom, PCOS)
- erhöhte Blutfette
- Ungleichgewicht von Hormonen wie Östrogen, Progesteron, Testosteron
Kann Übergewicht auch die Schwangerschaft beeinflussen?
Starkes Übergewicht kann sich auch in der Schwangerschaft bemerkbar machen. Dies ist ein weiterer Grund, warum Gynäkolog:innen oft empfehlen, schon vor dem Schwangerwerden abzunehmen. Bei Menschen mit Adipositas kann es während der Schwangerschaft eher zu folgenden Erscheinungen kommen:
- Bluthochdruck
- Schwangerschaftsdiabetes
- erhöhtes Risiko, dass das Kind später selbst übergewichtig ist und an Diabetes und/oder Bluthochdruck erkrankt
Ist es hilfreich abzunehmen, um schwanger zu werden?
Da es viele Faktoren gibt, welche die Fruchtbarkeit und das Schwangerwerden beeinflussen, ist eine Gewichtsabnahme keine Garantie, um schwanger zu werden. Jedoch kann eine Reduktion des Gewichts ein sinnvoller Schritt sein und die Chancen erhöhen. Daher ist ein Kinderwunsch eine gute Motivation, um abzunehmen.
Hier kommt es allerdings auch darauf an, wie du abnimmst. Von Crash-Diäten und Hungerkuren ist dringend abzuraten, da sich diese wiederum negativ auf die Hormone auswirken können und dazu viele weitere negative Effekte, wie etwa ständigen Hunger und den Jojo-Effekt zur Folge haben können.
Einfluss von Übergewicht auf Spermien und Testosteron
Eine Adipositas kann dazu führen, dass die Anzahl und Beweglichkeit der Spermien beeinträchtigt ist. So kann eine erfolgreiche Insemination, sprich die Befruchtung des Eies durch ein Spermium, erschwert werden. Auch das Sexualhormon Testosteron kann durch das Übergewicht sinken, was wiederum zu Erektionsstörungen führen kann. Eine Gewichtsabnahme wirkt sich hier positiv aus und kann die volle Potenz wiederherstellen.
Kostenlos auf Rezept
Individuelle Adipositas-Therapie
- Kostenlos: Erste Abnehm-App auf Rezept für den BMI-Bereich 30-40 kg/m²
- Ganzheitlich: Bei uns geht es um das große Ganze – ohne starre Pläne oder Verbote
- Individuell: Auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt – wann und wo du möchtest
- Persönlich: Motivierende Unterstützung & Feedback durch unser qualifiziertes Support-Team
Bei zanadio begleiten dich Expert:innen persönlich auf digitalem Wege bei deiner individuellen Ernährungsumstellung. Das Besondere: Die App erhältst du bei Adipositas (BMI 30-40) auf Rezept. Die Kosten übernimmt dann deine Krankenkassen.
Vorteile von zanadio
Du lernst, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht und wie du deine Essgewohnheiten dauerhaft verändern kannst, damit du dein Gewicht auch hältst. Du kannst dich satt essen und es gibt keine Verbote.
Gibt es eine besondere Ernährung, um das Schwangerwerden zu fördern?
Wenn eine Insulinresistenz oder ein Diabetes Typ 2 vorliegen, ist es grundsätzlich sinnvoll, die einfachen Kohlenhydrate zu reduzieren. Bei Diagnosen wie diesen, aber auch bei der Diagnose Adipositas ist es sinnvoll, sich Unterstützung beim Abnehmen zu holen. Eine „Wunderdiät“, die das Schwangerwerden herbeiführt, gibt es nicht. Hier gelten die Grundlagen, die auch beim gesunden Abnehmen gelten.
Erfolgsgeschichten
Mehr als 30.000 Menschen haben bereits zanadio genutzt. Hier berichten Nutzer:innen, wie sie erfolgreich abgenommen haben und sich ihr Leben dank zanadio verändert hat.
Erfolgsgeschichten
Mehr als 30.000 Menschen haben bereits zanadio genutzt. Hier berichten Nutzer:innen, wie sie erfolgreich abgenommen haben und sich ihr Leben dank zanadio verändert hat.
Wie nehme ich am besten ab?
Gesund abzunehmen und sein Gewicht zu halten bedeutet, seine Gewohnheiten nachhaltig zu verändern. Das Stichwort ist hier: Ernährungsumstellung. Das heißt, ungünstige Gewohnheiten, langfristig durch solche auszutauschen, die dafür sorgen, dass der Körper gut mit allen Nährstoffen und einer angemessenen Menge an Energie versorgt ist, um so dauerhaft abzunehmen beziehungsweise ein gesundes Gewicht zu halten.
Alte Gewohnheit | Neue Gewohnheit |
Viele hochverarbeitete Produkte wie Fastfood, Chips, Süßigkeiten | Viele natürliche Lebensmittel, wie Vollkornprodukte, Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte |
unregelmäßige Mahlzeiten | Mahlzeitenstruktur, z. B. Frühstück, Mittag, Abendessen |
Häufiges Snacken | Essenspausen zwischen den Mahlzeiten |
Mahlzeiten, die hauptsächlich aus Kohlenhydratquellen wie Nudeln, Pommes, Brot bestehen | Mahlzeiten, die Eiweiß, wie Fisch, Joghurt, Quark, Hülsenfrüchte und Ballaststoffe, wie Vollkornprodukte und Gemüse enthalten |
Übergewicht und IVF
Eine In-vitro-Fertilisation (IVF), auch „künstliche Befruchtung“, ist eine Möglichkeit, schwanger zu werden, wenn es auf natürlichem Wege zu keiner Spontanschwangerschaft kommt. Die meisten Ärzt:innen empfehlen auch hier eine Gewichtsabnahme, sofern vorab Übergewicht beziehungsweise Adipositas besteht. Solltest du diese Möglichkeit in Betracht ziehen, spreche direkt mit den behandelnden Ärzt:innen über das Thema Gewicht und frage nach deren Empfehlungen.