Crash-Diäten: Nachteile des schnellen Gewichtsverlusts

Crash-Diäten versprechen große Abnehmerfolge in einer verhältnismäßig kurzen Zeit. Welche Crash-Diäten existieren und welche Lösung es gibt, die nachhaltiger für deinen Gewichtsverlust ist – hier erfährst du es.
Frau isst zwei Brokkoliröschen mit Messer und Gabel

Was ist eine Crash-Diät?

Schnell muss es gehen: Wenn in zwei Wochen die Hochzeit der besten Freundin ansteht oder der Strandurlaub beginnt, müssen noch einige Kilos purzeln. Abhilfe soll in solchen Fällen eine Crash-Diät schaffen. Solche Blitzkuren versprechen schnelle Abnehmerfolge innerhalb von Tagen oder Wochen. Es handelt sich hierbei nicht um eine langfristige Ernährungsumstellung, sondern um eine kurzzeitige Diätphase. 

Die Merkmale einer Crash-Diät: 

  • Die Kalorienaufnahme wird radikal heruntergefahren.
  • Je nach Diätform ist die Ernährung einseitig, wie z. B. bei stark kohlenhydrat- oder fettarmen Diäten.
  • Sie geht in der Regel mit strengen Regeln und Verboten einher. 
  • Die Diät findet meist wenige Tage oder Wochen statt.

Bist du von starkem Übergewicht betroffen?

Mit zanadio lernst du, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht und wie du deine Essgewohnheiten dauerhaft verändern kannst. Du kannst dich satt essen, ohne Verbote. Ein qualifiziertes Support-Team steht dir unterstützend zur Seite, um mögliche Hürden auf deinem Weg zu meistern. Digital, persönlich und kostenlos auf Rezept.

Was nimmt man bei einer Crash-Diät ab?

Auch wenn du vielleicht etwas Körperfett abnimmst: Menschen, die eine Crash-Diät durchführen, verlieren vor allem Wasser und seltener Fett. Das ist wissenschaftlich belegt [1]. Unser Körper geht zunächst an die – aus fast 80 Prozent aus Wasser bestehenden – Zuckerdepots. Kommt es zu einem Eiweißmangel, baut der Körper während einer radikalen Diät außerdem Muskelmasse ab. Das kann als erfolgreiche Gewichtsabnahme fehlinterpretiert werden. 

Wie viel nehme ich bei einer Crash-Diät ab?

Je nach Länge und Art der Diät belaufen sich die angepriesenen Werte für die Gewichtsabnahme auf bis zu 15 kg. Es ist durchaus möglich, dass die Waage den Verlust von mehreren Kilos anzeigt. Dennoch solltest du beachten, dass gesund Abnehmen wesentlich langsamer erfolgt. Der Richtwert liegt pro Woche bei ca. 0,5 kg Körpergewicht. 

Kostenlos auf Rezept

Individuelle Adipositas-Therapie

Beispiele für Crash-Diäten

1. Atkins-Diät 

Die Atkins-Diät gehört heute zu den bekanntesten Diätformen und schreibt einen radikalen Verzicht auf Kohlenhydrate vor. Sie wird oft als die extreme Form der etwas moderateren Low-Carb-Diät angesehen. Mahlzeiten bestehen aus fettreichen Lebensmitteln, zu denen beispielsweise Käse, verschiedene Fleischsorten, Fisch und andere, oft auch proteinreiche Lebensmittel gehören. Bei Extremformen sollen Menschen, die eine Atkins-Diät durchführen, sogar auf Obst und Gemüse verzichten. Kritisiert wird die Diät aufgrund ihrer Einseitigkeit, weil zum Beispiel auf wichtige Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe verzichtet und die Radikalität manchmal als gesundheitsgefährdend eingestuft wird. 

2. Shake-Diäten

Diäten, bei denen ein Teil oder alle Mahlzeiten durch Shakes ersetzt werden, sind auch als Shake- oder Formula-Diäten bekannt. Die im Shake enthaltenen Inhaltsstoffe sind gesetzlich vorgeschrieben und sollen dem Körper alle Nährstoffe liefern, die er benötigt. Durch die Shakes wird eine radikale Kalorienreduktion erreicht, die schnelles Abnehmen ermöglicht. Wegen fehlender Ballaststoffen kann es zu Verdauungsproblemen kommen. Der hohe Eiweißgehalt soll trotz Kaloriendefizit sättigen.

3. HCG-Diät

HCG bedeutet „humanes Choriongonadotropin“. Schwangere produziert dieses Hormon. Bei der Diätform, die Frauen und auch Männer durchführen können, erhalten diese eine HCG-Injektion. Die soll dazu führen, dass das Gewicht schnell reduziert werden kann, indem Depotfett durch die Kombination von Spritze und Kalorienreduktion abgebaut wird. Die maximale Kalorienaufnahme liegt bei etwa 500 bis 800 Kalorien täglich, was die Blitzkur zu einer Radikalität macht. Erschöpfung, seelischer Stress und Energielosigkeit sind häufige Nebenwirkungen.

4. Kohlsuppendiät 

Sie ist auch als „Magic-Soup-Diät“ bekannt: die Kohlsuppendiät. Es werden täglich Kohlsuppenmahlzeiten eingenommen, die mit einer drastischen Reduktion der Kalorien einhergehen. Andere Lebensmittel sind nur manchmal oder gar nicht erlaubt. Die Diät soll eine Woche eingehalten werden. In der Zeit nimmst du einige Kilos ab. Menschen, die sich für eine Kohlsuppendiät entscheiden, leiden oft unter der fehlenden Abwechslung, was es schwierig macht, diese strikte Diät durchzuhalten. Zudem kann es zu Blähungen und Problemen mit der Verdauung kommen.

Nachteile von Crash-Diäten – das solltest du wissen

Neben dem Effekt, dass deine Waage nach einer Crash-Diät schnell weniger Kilos anzeigt, gibt es vor allem Nachteile, die du beachten solltest. Denn eine schnelle Diät birgt einige seelische und gesundheitliche Risiken für Menschen, die ihr Gewicht reduzieren möchten. Mögliche Gefahren und Nachteile sind:

1. Mangelernährung und gesundheitliche Folgen

Crash-Diäten stehen im Verdacht, das Herz-Kreislauf-System zu belasten [2], weshalb Menschen, die häufiger eine radikale Diät durchführen, mit körperlichen Folgen rechnen müssen. Eine später oft eintretende Mangelernährung, die auf Einseitigkeit, Häufigkeit und Länge einer „Hungerkur“ zurückzuführen ist, führt dazu, dass dem Körper Energie und wichtige Nährstoffe fehlen. Der Stoffwechsel fährt herunter. Das blockiert die Gewichtsabnahme während der Diät und auch bei folgenden Abnehmversuchen. 

Vor allem bei bestehenden Krankheiten sind Crash-Diäten gefährlich. Bevor du einen solchen Abnehmversuch unternimmst, suche deine behandelnde Arztpraxis auf.

2. Hohe psychische Belastung und Kraftlosigkeit

Die starke Kalorienreduktion und der radikale Verzicht auf Lebensmittel führt in vielen Fällen zu Kraftlosigkeit. Ob im Job oder im Alltag: Es fehlt die Energie, die der Körper benötigt, um „normal“ zu funktionieren. Selbst Routineaufgaben, wie etwa Einkäufe, Computerarbeit, Putzen oder Kochen, sind anstrengend. Der Frust steigt; die Stresstoleranz sinkt. Blitz-Diäten sind deshalb häufig eine hohe mentale Belastung und können nur schwer durchgehalten werden.

3. Jojo-Effekt

Wenn du deine Kalorienzahl nach der Crash-Diät wieder erhöhst, kann der berühmte Jojo-Effekt eintreten. Das bedeutet, dass du das verlorene Gewicht plus weitere Kilos wieder zunimmst. Auch wenn Sport empfohlen wird und sich positiv auf die Gesundheit auswirkt, ist er keine Garantie dafür, dass der Abnehmerfolg bei Radikaldiäten langfristig anhält. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen zeigen zum Beispiel, dass der Jojo-Effekt trotz gezieltem Krafttraining und Muskelaufbau nicht unbedingt verhindert werden kann [3]. Um das Gewicht zu halten, müsstest du dauerhaft das Kalorienlevel einhalten, welches du während der Diätphase hattest – dies aber ist nicht nur unrealistisch, sondern gesundheitsgefährdend.

4. Heißhungerattacken

Leidet dein Körper unter einem Nährstoffdefizit und Hunger, bekommst du Heißhungerattacken. In solchen Momenten lassen wir uns schneller dazu verleiten, zu Snacks und Süßem zu greifen, ohne die Heißhungerattacke richtig kontrollieren zu können. Schuld- und Schamgefühle sind hinterher keine Seltenheit. Zudem handelt es sich bei Crash-Diäten und Heißhunger oft um einen Teufelskreis, in dem Betroffene landen, wenn sie nach dem Scheitern der Diät durch Heißhungerattacken eine neue Diät beginnen.

Erfolgsgeschichten

Mehr als 30.000 Menschen haben bereits zanadio genutzt. Hier berichten Nutzer:innen, wie sie erfolgreich abgenommen haben und sich ihr Leben dank zanadio verändert hat.

susanne-head

Erfolgsgeschichten

Mehr als 30.000 Menschen haben bereits zanadio genutzt. Hier berichten Nutzer:innen, wie sie erfolgreich abgenommen haben und sich ihr Leben dank zanadio verändert hat.

Wie nehme ich nachhaltig ab?

Wenn du dir wünschst, dein Gewicht nicht nur erfolgreich und gesund zu reduzieren, sondern auch nachhaltig zu halten, empfehlen wir dir eine Ernährungsumstellung. Eine ausgewogene Ernährung macht satt, fördert dein seelisches Wohlbefinden und unterstützt deine Gesundheit. Wer seine Ernährung umstellt, ist nicht auf radikale Diäten angewiesen. So verlierst du dein Gewicht zwar etwas langsamer, aber dafür effektiv und nachhaltig. Zudem fällt dir das Abnehmen leichter, weil eine Ernährungsumstellung nicht bedeutet, radikal zu verzichten.

Wie groß sollte mein Kaloriendefizit sein?

Damit dein Körper den Stoffwechsel nicht herunterfährt und alle Körperfunktionen problemlos aufrechterhalten werden, solltest du beim Kaloriendefizit deinen Grundumsatz nicht unterschreiten. Das bedeutet: Iss mindestens das, was dein Körper an Kalorien benötigt, um auch ohne Aktivität und Anstrengung zu funktionieren. Zudem ist es wichtig, deine Kalorienaufnahme zusätzlich anzupassen, wenn du Sport treibst oder einen aktiven Alltag hast. Liegt dein Defizit dauerhaft unter deinem Grundumsatz, kann sich das auf deine körperliche und seelische Gesundheit auswirken.

Auch interessant:

Mann fasst sich an die schmerzende Brust

Ernährung nach Herzinfarkt

Nach einem Herzinfarkt ist eine Ernährungsumstellung entscheidend, um einem neuen Infarkt vorzubeugen. Mit der passenden Ernährung kannst du dein Herz stärken. Ebenso hilft eine herzgesunde Ernährung dabei, dauerhaft gesund zu bleiben.

Maßband

Gründe für Übergewicht und Adipositas

Eine übermäßige Energieaufnahme und zu wenig Bewegung sind häufig die entscheidenden Gründe dafür, dass eine Adipositas entsteht. Erfahre hier, was weitere Ursachen von Übergewicht und Adipositas sind.

Frau hält Handy mit der App zanadio nach oben

zanadio

zanadio

Icon registrieren
Adipositas-Therapie per App

Kostenlos auf Rezept bei BMI 30 bis 40 – unverbindlich Nutzerkonto erstellen!

Rezept-Code

BMI-Rechner

Deine Größe

Dein Gewicht

✔ Du kannst zanadio kostenlos auf Rezept erhalten.