Kann ich ohne Diät abnehmen?

Mit einer Diät abnehmen – klingt für die meisten vollkommen normal, viele haben es bereits probiert. In der Praxis scheitern jedoch die meisten Diäten langfristig. Doch wie gelingt Abnehmen ohne Diät? Wir erklären es.
Frau richtet Essen auf Teller an

Inhalte

Was ist eine Diät?

Gehen wir von der medizinischen Bedeutung aus, ist mit einer Diät eine spezielle Ernährungsweise gemeint. Sie dient einerseits dazu, Gewicht ab- oder zuzunehmen. Andererseits wird dir eine Diät verschrieben, wenn du zum Beispiel unter einer Krankheit leidest. Der Begriff stammt vom griechischen Wort „diaita“ ab, was du mit „Lebensweise“ oder „Lebensführung“ übersetzen kannst [1]. 

Einige gängige Diätformen und Trends im Überblick: 

  • Atkins
  • Brigitte-Diät
  • Dukan-Diät 
  • Formula-Diät
  • Low Carb 
  • HCG-Diät
  • Paleo

Der ursprünglichen Bedeutung wird die heutige Auffassung von Diät nicht gerecht. Denn heute verstehen wir darunter oft den kurzzeitigen Verzicht auf bestimmte Lebensmittel, um schnell einige Kilos zu verlieren. Hier ist auch der Knackpunkt – die meisten Diäten scheitern, weil sie nur für einen bestimmten Zeitraum funktionieren. 

So nimmst du ohne Diät ab

Gibt es überhaupt die „korrekte“ oder richtige Ernährung zum Abnehmen, wenn Diäten nicht alltagstauglich sind? Diese Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten, denn jeder Körper ist anders und auch die Gründe für ein erhöhtes Gewicht fallen unterschiedlich aus. Deshalb gibt es nicht „die eine“ richtige Ernährungsform. 

Mit einer langfristig ausgelegten Ernährungsumstellung kannst du deine Ziele mit großer Wahrscheinlichkeit am besten erreichen. Denn ausgewogene Ernährung hilft dir dabei, dich besser, gesünder und fitter zu fühlen. Der Unterschied zur klassischen Diät ist, dass du hierbei nicht radikal auf bestimmte Lebensmittelgruppen verzichtest. Im Gegenteil: Nichts ist verboten, wenn du gesund abnehmen möchtest.

Tipps zum Abnehmen ohne Diät

1. Betrachte Abnehmen als Prozess

Falls du dich fragst: „Kann man schnell abnehmen ohne Diät?“, bist du nicht allein. Viele Menschen, die gerne ein paar Kilos loswerden wollen, stellen sich diese Fragen. Schließlich handelt es sich oft um ein mental und körperlich belastendes Thema. Beachte jedoch: Eine langfristige Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion brauchen vor allem Zeit. Zwar ist es nicht ausgeschlossen, dass du am Anfang schnell einen Erfolg verbuchst oder eine Veränderung spürst, jedoch solltest du berücksichtigen, dass es sich immer um einen Prozess handelt. Geduld ist das Stichwort!

2. Orientiere dich an der Ernährungspyramide

Wenn du Hilfe oder Orientierung für die ersten Schritte deiner Ernährungsumstellung suchst, legen wir dir die Ernährungspyramide ans Herz [3]. Sie hilft dir dabei, ein besseres Gefühl für eine ausgewogene Ernährung zu bekommen – und schließlich mit Lust und Spaß an deine Umstellung heranzutreten.

3. Bei starkem Übergewicht unterstützen lassen

Hole dir professionelle Unterstützung bei deinem Vorhaben. Ob seelische Unterstützung oder der ärztliche Rat: Adipositas ist ein Thema, das viele Menschen betrifft. Deshalb gibt es heute passende Angebote, die deinen individuellen Bedürfnissen gerecht werden. So zum Beispiel das Abnehmprogramm von zanadio, welches einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. 

Handy mit zanadio App

zanadio

Digitale Adipositas-Therapie

Bei zanadio begleiten dich Expert:innen persönlich auf digitalem Wege bei deiner individuellen Ernährungsumstellung. Das Besondere: Die App erhältst du bei Adipositas (BMI 30-40) auf Rezept. Die Kosten übernimmt dann deine Krankenkassen. 

Vorteile von zanadio

Du lernst, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht und wie du deine Essgewohnheiten dauerhaft verändern kannst, damit du dein Gewicht auch hältst. Du kannst dich satt essen und es gibt keine Verbote.

Mit Diät abnehmen: Funktioniert häufig nicht 

Eine Diät ist oft ein kurzfristiges Unterfangen. Das bedeutet: Du wirst es wahrscheinlich schaffen, in vergleichsweise kurzer Zeit einige Kilos zu verlieren. Sobald du die Diät beendest, kann das Gewicht jedoch wieder steigen – meist so hoch, dass die Waage mehr als das Ursprungsgewicht anzeigt. Früher oder später müssen wir eine Diät beenden, da du andernfalls sowohl psychisch als auch körperlich leidest. Denn Blitz-Diäten sind üblicherweise nicht alltagstauglich.

Die Pläne und die empfohlene Kalorienzufuhr sind entweder nicht individuell gestaltet oder derart einschränkend, dass du auf Dauer gar nicht deinen Nährstoffbedarf decken kannst. Auch die Lebensmittelvielfalt, die wir vor allem in Gesellschaft, bei Festen oder beim Restaurantbesuch genießen, ist bei solchen Diäten gar nicht vorgesehen und kann schnell zu Frustration führen.

Bist du von starkem Übergewicht betroffen?

Mit zanadio lernst du, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht und wie du deine Essgewohnheiten dauerhaft verändern kannst. Du kannst dich satt essen, ohne Verbote. Ein qualifiziertes Support-Team steht dir unterstützend zur Seite, um mögliche Hürden auf deinem Weg zu meistern. Digital, persönlich und kostenlos auf Rezept.

Nach der Blitz-Diät tritt dann der berühmte Jojo-Effekt ein, weil du keine negative Energiebilanz mehr hast. Damit ist gemeint, dass du wieder mehr Energie in Form von Lebensmitteln zu dir nimmst, als dein Körper verbraucht. Um das Gewicht zu halten, müsstest du jedoch auf dem ursprünglichen Level deiner Diät bleiben. Denn schon bei geringer Steigerung wird der Körper die überschüssige Energie speichern und ansetzen [2]. 

Aufgrund von fehlenden Nährstoffen und einer einseitigen Ernährungsweise kann es bei Diäten zu Mangelerscheinungen kommen. Mögliche Folgen, die du von der einen oder anderen Diät vielleicht schon kennst: 

  • Du fühlst dich müde und ausgelaugt
  • Du verspürst Heißhunger
  • Du hast Stimmungsschwankungen
  • Du kannst dich schlecht konzentrieren
  • Du leidest unter Kreislaufproblemen

Warum sind Diäten trotzdem so beliebt? 

Diäten erhalten eine große mediale Aufmerksamkeit. Ob in Zeitschriften, im TV oder in den sozialen Medien: Seit langem gilt der schlanke Körper überwiegend als Schönheitsideal – auch wenn sich solche Ideale im Wandel befinden. Hier kommen Formula-Diäten, Paleo, Kohlsuppen-Diäten und Co. ins Spiel. Die Crash-Diäten sollen eine schnelle Lösung sein, um „Winterspeck“ zu verlieren oder bald nicht mehr nur von der Bikini-Figur zu träumen.

Um eine Diät durchzuführen, verzichtest du über mehrere Tage, Wochen oder Monate auf bestimmte Lebensmittelgruppen. Diäten geben häufig genau vor, was du essen darfst und worauf du verzichten solltest. Das gibt dir Sicherheit bei deiner Ernährung, denn dir wird schließlich genau gesagt, was du essen darfst oder wie viele Kalorien dir jeden Tag zustehen. Diäten versprechen außerdem schnelle und sichtbare Ergebnisse.

In den seltensten Fällen lässt sich Verzicht jedoch dauerhaft im Alltag umsetzen. Die Folgen sind Unzufriedenheit, Stress und meist eine erneute Gewichtszunahme. 

Wusstest du?

Diäten sind beliebt, weil sie schnelle Erfolge versprechen und einen Plan vorgeben. Die meisten Menschen müssen aber lernen, wie sie sich langfristig ernähren sollten, um Gewicht zu verlieren und dieses auch halten zu können.

Zusammengefasst 

Diäten sind eine kurzfristige Möglichkeit, schnell einige Kilos zu verlieren. Sie haben jedoch den bedeutenden Nachteil, dass sie genau das sind: kurzfristig. Damit du deinen Erfolg nachhaltig genießen kannst, empfehlen wir dir eine langfristige Ernährungsumstellung.

Beachte dabei: Zwar nimmt die Ernährung eine wichtige Rolle ein, wenn es darum geht, uns in unserem Körper wohlzufühlen. Dennoch spielt das Gesamtbild eine Rolle. Das bedeutet, dass es nicht nur um deine Ernährung geht – sondern darum, dass du Freude empfindest und den Prozess als langfristigen Weg wahrnimmst. 

Quellen

[1] www.dwds.de
[2] www.bzfe.de
[3] www.bzfe.de

 

Auch interessant:

eine weiße Toilette

Blasenschwäche und Inkontinenz durch Übergewicht

Der folgende Artikel liefert dir eine Übersicht über häufige Symptome und die Hintergründe von Blasenschwäche im Allgemeinen und Inkontinenz durch Übergewicht im Besonderen. Außerdem erfährst du, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was du als Betroffene:r für dich tun kannst.

Nutri-Score: Das steckt dahinter 

In Frankreich gibt es ihn schon länger, in Deutschland seit November 2020: den Nutri-Score. Du findest die Kennzeichnung auf verschiedenen Lebensmitteln im Supermarkt und in Onlineshops. Wir klären auf, was der Nutri-Score ist und worauf du achten solltest.

Frau hält Handy mit der App zanadio nach oben

zanadio

zanadio

Icon registrieren
Adipositas-Therapie per App

Kostenlos auf Rezept bei BMI 30 bis 40 – unverbindlich Nutzerkonto erstellen!

Rezept-Code

BMI-Rechner

Deine Größe

Dein Gewicht

✔ Du kannst zanadio kostenlos auf Rezept erhalten.