Was wird in einer Adipositas Klinik behandelt?
Die Behandlung in einer Adipositas Klinik ist ein großer, aber oft notwendiger Schritt. Vielleicht hast du schon auf konservativem Weg versucht, Gewicht zu verlieren. Das Körpergewicht nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme halten zu können, ist oft eine Herausforderung: Lediglich 15 Prozent der Menschen mit Adipositas, die Gewicht verlieren, schaffen es, nicht wieder zuzunehmen [1]. Manchmal gelingt es erst gar nicht, abzunehmen. Zudem geht Adipositas in vielen Fällen mit weiteren körperlichen Erkrankungen und psychischen Problemen einher. Häufige Probleme und Begleiterkrankungen sind unter anderem:
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus
- Bluthochdruck
- Probleme mit den Gelenken
- erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Depressionen und soziale Ängste
- Schlafprobleme
Liegen bei dir neben der Adipositas solche gesundheitlichen Probleme oder Einschränkungen im Alltag vor, die zum Beispiel das Laufen erschweren, kann eine stationäre Behandlung in einer Adipositas Klinik sinnvoll sein. Sie sind speziell für adipöse Menschen konzipiert. Denn die mit Übergewicht einhergehenden gesundheitlichen Einschränkungen sind belastend. Sie können Arbeitsfähigkeit, Sozialleben, Gesundheit sowie Lebensqualität beeinflussen.
Bist du von starkem Übergewicht betroffen?
Mit zanadio lernst du, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht und wie du deine Essgewohnheiten dauerhaft verändern kannst. Du kannst dich satt essen, ohne Verbote. Ein qualifiziertes Support-Team steht dir unterstützend zur Seite, um mögliche Hürden auf deinem Weg zu meistern. Digital, persönlich und kostenlos auf Rezept.
In einer Adipositas Klinik helfen dir idealerweise ganzheitliche Ansätze, zu denen neben Ernährungstherapie und Bewegungsmaßnahmen auch psychotherapeutische Betreuung und Behandlung gehören. Der Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen, die dabei helfen, langfristige Veränderungen im Alltag von Menschen mit Adipositas möglich zu machen, wobei auch Begleiterkrankungen wie Diabetes berücksichtigt werden.
Die Behandlung in einer Klinik kann eine große Veränderung in deinem Leben darstellen. In einer Adipositas Klinik geht es jedoch nicht um radikale Abnehmversuche. Wichtig ist, deine Gesundheit zu unterstützen, indem du herausfindest, wie deine Adipositas entstanden ist, welche Veränderungen dir helfen und wie auf bestehende Begleiterkrankung eingegangen werden kann.
Kostenlos auf Rezept
Individuelle Adipositas-Therapie
- Kostenlos: Erste Abnehm-App auf Rezept für den BMI-Bereich 30-40 kg/m²
- Ganzheitlich: Bei uns geht es um das große Ganze – ohne starre Pläne oder Verbote
- Individuell: Auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt – wann und wo du möchtest
- Persönlich: Motivierende Unterstützung & Feedback durch unser qualifiziertes Support-Team
Notwendigkeit von Adipositas-Kliniken und Stationen
Aufgrund ihrer Adipositas haben Patient:innen einen anderen Behandlungs- und Betreuungsbedarf als Menschen mit Normalgewicht. So werden bei Eingriffen manchmal nicht nur spezielle Instrumente und Geräte für die Versorgung benötigt. Auch Betten, Rollstühle, Lifts, Sitzgelegenheiten und Umkleidekabinen müssen angepasst werden, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, dass die Eingänge zu Patientenzimmern die erforderlichen Maße haben, die es möglich machen, Spezialbetten hinein- und herauszufahren.
Spezielle Stationen für adipöse Patient:innen bieten eine chirurgische Behandlung von Adipositas an, wenn herkömmliche Maßnahmen nicht helfen. Auch deshalb gibt es Kliniken, in denen Betroffene von geschultem Personal und spezialisierten, erfahrenen Ärzt:innen betreut werden. Falls du nach weiteren Informationen suchst: Diese und weitere Voraussetzungen, Therapieinformationen und Anforderungen, die zur Behandlung von Patient:innen mit Adipositas notwendig sind, stellt unter anderem die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) zur Verfügung. [2]
Wie lange dauert der Aufenthalt in einer Adipositas Klinik?
Wenn du eine “klassische” Adipositas-Kur beantragst, wirst du dich in der Regel drei Wochen in einer Klinik aufhalten. Manchmal ist es notwendig oder gewünscht, länger zu bleiben. Auf Antrag kann in solchen Fällen eine Verlängerung erfolgen.
Beachte: Eine pauschale Antwort zur Aufenthaltsdauer gibt es nicht. Die Länge deines Aufenthaltes in einer Adipositas Klinik hängt von mehreren Einflussfaktoren ab und kann dementsprechend kürzer oder länger ausfallen. So kommt es zum Beispiel auf Behandlungsart, deinen individuellen Gesundheitszustand sowie auf die jeweiligen Maßnahmen an, die angewandt werden.
Erfolgsgeschichten
Mehr als 30.000 Menschen haben bereits zanadio genutzt. Hier berichten Nutzer:innen, wie sie erfolgreich abgenommen haben und sich ihr Leben dank zanadio verändert hat.
Erfolgsgeschichten
Mehr als 30.000 Menschen haben bereits zanadio genutzt. Hier berichten Nutzer:innen, wie sie erfolgreich abgenommen haben und sich ihr Leben dank zanadio verändert hat.
Tageskliniken bei Adipositas
Wenn ein stationärer Aufenthalt nicht infrage kommt oder nicht möglich/notwendig ist, bietet sich für die Behandlung von Adipositas auch eine spezialisierte Tagesklinik an. Neben der Diagnostik wird im Rahmen der ambulanten Behandlung ebenfalls ein Therapieplan für Patient:innen entworfen. Dieser beinhaltet zum Beispiel eine Ernährungs- und Bewegungstherapie sowie Gespräche und psychotherapeutische Maßnahmen zur Verhaltensänderung. Zudem haben Patient:innen oft die Möglichkeit, je nach Erkrankung, spezielle Kurse zu belegen, um ihre Ziele zu erreichen.
Gut zu wissen: In der Regel wird eine ambulante Kur in einer Tagesklinik für Menschen mit Adipositas in der Nähe des Wohnortes stattfinden. Berücksichtige, dass die Kosten für Verpflegung und Übernachtung bei Genehmigung einer ambulanten Kur vom Kostenträger nicht übernommen werden. Dies geschieht für gewöhnlich nur bei stationären Aufenthalten.
Suche nach einer Adipositas Klinik: Worauf achten?
Vor deiner Suche nach geeigneten Kliniken empfiehlt sich ausdrücklich ein ärztliches Gespräch im Rahmen deiner Behandlung. Je nach Vorgeschichte und Art der Begleiterkrankungen sowie anderen Erkrankungen kann es notwendig sein, eine Klinik mit speziellem Schwerpunkt aufzusuchen. Zudem solltest du berücksichtigen, dass du üblicherweise und je nach Behandlungsart zur Vor- und Nachbehandlung in die Klinik fahren wirst, wenn spezielle Maßnahmen angedacht sind und die Klinik deshalb idealerweise nicht allzu weit weg von deinem Wohnort liegt.
Der Onlineauftritt einer Klinik liefert dir wichtigste Hinweise, wenn du auf der Suche nach einer passenden Adipositas Klinik bist. Mache dich dort zum Beispiel zu den Themen Ausstattung und Voraussetzungen für eine Aufnahme sowie zu Angeboten und Kursprogrammen schlau. Qualifizierte Adipositas Kliniken kannst du auch an ihren Zertifizierungen erkennen, von denen es aktuell drei gibt. Es existieren auch Kliniken, die Patient:innen mit Adipositas behandeln, aber trotz ihrer medizinischen Qualifikation und Ausstattung keine Zertifizierungen besitzen.
Folgende drei Zertifizierungen sind bekannt:
- Kompetenzzentrum
- Exzellenzzentrum
- Referenzzentrum
Tipp: Eine Liste mit qualifizierten Kliniken stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zur Verfügung. Dort kannst du dich ebenfalls informieren. Die Klinikliste wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. [3]
Auch der Wohlfühlfaktor spielt für Menschen mit Adipositas eine wichtige Rolle. Obwohl eine stationäre Therapie oft notwendig ist, haben Betroffene manchmal Schwierigkeiten damit, sich in Behandlung zu begeben. Die Situation ist neu, die Menschen fremd. Weil Adipositas auch in der Gesellschaft ein mit Scham behaftetes Thema sein kann, fällt die Konfrontation schwer. Deshalb kann es hilfreich sein, die Erfahrungen anderer Patient:innen zu berücksichtigen, die jedoch stets subjektiv sind. Bei Unsicherheiten kann es zudem sinnvoll sein, offene Fragen mit deinen behandelnden Ärzt:innen zu klären, die Patient:innen bereits spezielle Kliniken empfehlen konnten und auf Erfahrungswerte zurückgreifen können.
Übrigens: Auch während deiner Sprechstunde in einer Adipositas Klinik ist es möglich, dass du deine Fragen offen stellst. Einige Patient:innen möchten vor der Behandlung sichergehen, in “guten Händen” zu sein und dass sie sich wohlfühlen, damit der Stress nicht weiter zunimmt. Ob zum Thema Operation, Therapie oder Ausstattung – frage ruhig nach.
Werden die Kosten für eine Adipositas Klinik übernommen?
Wenn du gesetzlich versichert bist, kannst du bei Bedarf gemeinsam mit deinen behandelnden Ärzt:innen einen Antrag auf Kostenübernahme für die Behandlung in einer Adipositas Klinik stellen. Stationäre und ambulante Aufenthalte werden bei entsprechender Diagnose und Behandlungsnotwendigkeit genehmigt. So gelten Menschen mit einem BMI ab 30 als adipös. Wenn eine Adipositas diagnostiziert wird und eine Begleiterkrankung vorliegt, wird bei Berufstätigen die gesetzliche Rentenversicherung für die Kosten aufkommen und für Menschen, die nicht mehr arbeiten, ist die Krankenkasse Kostenträgerin.
Nicht immer klappt es beim ersten Mal der Antragstellung. Falls dein Antrag abgelehnt wird, kannst du in solchen Fällen Widerspruch einlegen. Beachte, dass du dich hierfür an die vorgegebenen Fristen halten musst. Manchmal werden gut begründete Anträge beim zweiten Versuch genehmigt.